Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nichtmuslime im islamischen Recht

86,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181030fbd5c83547ada71fd6f0efe7bd2b
Autor: Barsoum, Barino
Themengebiete: Hanafiten Hanbaliten Malikiten Nichtmuslime Rechtsschulen Safiiten Sunniten Ungläubige islamisches Recht
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2023
EAN: 9783899304602
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 728
Produktart: Gebunden
Verlag: Schiler & Mücke
Untertitel: Eine Studie zur Doktrin al-wala? wa-l-bara? im Sunnitentum
Produktinformationen "Nichtmuslime im islamischen Recht"
Untersucht wird die Doktrin al-wala? wa-l-bara? (Loyali­tät und Lossagung), die seit den 1980er Jahren von salafistischen Gelehr­ten prominent vertreten und medial verbreitet wird. Sie regelt die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen aus islamischer Sicht. Dürfen Muslime einen Nichtmuslim initiativ grüßen? Wie soll der initiative Gruß eines Nichtmuslims erwidert werden? Darf ein Muslim in seinem äußeren Erschei­nungs­bild den Nichtmuslimen ähneln? Darf er einen Nichtmuslim zum Freund haben? Darf ein Muslim Liebe und Zuneigung für einen Nichtmuslim empfinden? Zusammengefasst lautet die Kernaussage der Doktrin: Ein Muslim soll seinen Nächsten in dem Maße lieben, in dem dieser Allah gehorsam ist, und ihn in dem Maße hassen, in dem er Allah ungehorsam ist. Auf Liebe und Hass, die Werke des Herzens sind, basieren äußere Handlungen wie Loyalität und Lossagung, die wiederum mit diversen Handlungsimperativen in Verbindung stehen. Daraus ergeben sich dann konkrete Antworten auf die genannten Fragen. Im Fokus steht die traditionsgeschichtliche Verankerung der Doktrin im klassischen Sunnitentum, analysiert werden ihre Ursprünge und Entwicklungen von der frühen Entstehungs­geschichte des Islams bis in die Gegenwart. Dabei liegt das Augenmerk auf den Positionen und Entwicklungen in den vier prominenten Rechtsschulen des sunnitischen Islams: ?anafiten, Malikiten, Šafi?iten und ?anbaliten. Es werden Zusammenhänge zwischen Religionsrecht (fiqh), Dogmatik (?aqida) und aufkom­men­dem Traditionsmaterial, insbesondere ?adi?e und Gefährten­traditionen, als neue Legitimationsquellen untersucht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen