Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nicht alle Weißen schießen

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1897cadcf278d64fd4a8d421bdf71a30c8
Themengebiete: Afrika Biennale Geschichte Kolonialismus Omaru, eine afrikanische Liebesgeschichte Österreich
Veröffentlichungsdatum: 21.11.2007
EAN: 9783706543606
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Buch
Herausgeber: Bakondy, Vida Winter, Renée
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Afrikarepräsentationen im Österreich der 1950er Jahre im Kontext von (Post-)Kolonialismus und (Post-)Nationalsozialismus
Produktinformationen "Nicht alle Weißen schießen"
Omaru – eine afrikanische Liebesgeschichte, 1955 im Jahr des Staatsvertrages als österreichischer Beitrag zur Biennale gefeiert, ist Ausgangspunkt dieser Analyse. Der Film, dem achtmonatige Dreharbeiten in Kamerun vorausgingen, wurde in österreichischen Tageszeitungen als Film, der „endlich“ Afrika „ohne schießende Weiße“ zeige, beworben. Die Autorinnen arbeiten in der vorliegenden interdisziplinären Studie zum filmischen Text, den Produktionsbedingungen und der zeitgenössischen Rezeption mit Ansätzen aus den Cultural Studies, der kritischen Weißseinsforschung, postkolonialen Theorien, der Oral History und den Filmwissenschaften. Der Film als kulturelles Produkt wird über die Verknüpftheiten der Biographien und Erzählungen des Regisseurs Albert Quendler und des beratenden „Afrikaforschers“ Ernst Zwilling mit nationalsozialistischen und kolonialen Organisationen und Diskursen historisch verortet. Die filmischen Repräsentationen werden in ihrer Intertextualität mit zeitgenössisch zirkulierenden Bildern und Diskursen begriffen. Rekonstruiert wird so die Funktion der durch den Film popularisierten Imaginationen von „Afrika“ im post-nationalsozialistischen Österreich der 1950er Jahre. Die Autorinnen: Mag.a Vida Bakondy (geb. 1980 in Dearborn) Studium der Geschichte mit Fächerkombination aus Internationaler Entwicklung, Feministische Theorien/Gender Studies, Sozial- und Kulturanthropologie und Bosnisch-Kroatisch-Serbisch an der Universität Wien. 2004 Mitautorin der Ausstellung Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration nach Österreich (initiative minderheiten, Wien Museum). Mag.a Renée Winter (geb. 1980 in Wien) Studium der Geschichte, Internationale Entwicklung, Feministische Theorien/Gender Studies und Russisch an den Universitäten Wien und Paris VII. 2004 Mitautorin der Ausstellung Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration nach Österreich. (initiative minderheiten, Wien Museum) Gemeinsames Arbeiten seit 2000: U.a. Recherche Produktion und Regie der Films nach österreich. Erinnerungen an Zwangsarbeit und Arbeitsmigration A, 2005/2006.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen