Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Neunzehnhundertneunundachtzig

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1801752a240e54414b9aa8a9f127fbd43b
Autor: Kabus, Sylvia
Themengebiete: Friedliche Revolution Heldenstadt Leipzig Leipzig Runder Tisch Wendezeit
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2009
EAN: 9783867290418
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Psychogramme einer deutschen Stadt
Produktinformationen "Neunzehnhundertneunundachtzig"
»Neunzehnhundertneunundachtzig« ist den Menschen gewidmet, die mit ihren Demonstrationen eine geistige Mauer zum Einsturz brachten und die noch heute an ihrer Stadt bauen. Porträt, Interview, die Aufdeckung intern gebliebener Vorgänge formen sich zu präzisen und mutigen Psychogrammen Leipzigs. Wer entschied tatsächlich am Runden Tisch? Wie funktionierte Kabarett in einem diktatorischen System? Wie ertrug eine Gruppe von Schriftstellern jahrelange Verfolgung durch die Staatssicherheit? Auch für Spätere geht die Autorin bislang unbeantworteten Fragen nach und recherchiert Verborgenes. Ihr Blick richtet sich dabei immer wieder auf wirkliche Protagonisten und Wegbereiter des Umbruchs, die bis heute verdrängt werden. Es ist die Sicht einer bürgerbewegten Akteurin vom Leipziger Herbst (Mitherausgabe der illegalen »Umfeldblätter«, Besetzung der »Runden Ecke«, Aufbauarbeit im Haus der Demokratie, Mitglied des Runden Tisches Leipzig, Liquidation des Schriftstellerverbandes), die um ein wirkliches Bild dieses einzigartigen Geschehens ringt. Am Beispiel Leipzigs legen die Psychogramme in einer Tiefe und Detailliertheit »Symptome mit landesweiter Wirkung frei«, wie sie mit solch obwaltender Mühe und diesem Mut sonst wohl nirgends zu finden sind. Von der Autorin ist jüngst in der von Ines Geipel/Joachim Walther herausgegegebenen »Verschwiegenen Bibliothek« ihr 1988 beim Aufbau Verlag eingereichter, der politischen Zensur verfallener Roman »Weißer als Schnee« (in der Edition Büchergilde) erschienen. Im Jahr 2003 hat sie im Sax-Verlag den Interview-Band »Wir waren die Letzten ... Gespräche mit vertriebenen Leipziger Juden« vorgelegt. Aus dem Inhalt: Im verkanteten Raum – Bilder Kleine Tragödie des Lachens – Kabarett im Zwiespalt Der Zug – Oktober 1989 Brief und Siegel – Eine Nacht in der »Runden Ecke« Hohe Schule – Gerhard Rothbauer und Ralf Schröder Dr. A. bittet um Endlospapier – Die Auflösung des Schriftstellerverbandes Die Winteruhr tickt aus – Schriftsteller und Staatssicherheit in Leipzig Grün, wie ich dich liebe, Grün – Der Aufbruch Kein Drescher – Ein Fotoband Der Charme der Begeisterung – Leipzigs Szene ist frei
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen