Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren - Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer
Autenrieth, Wolfgang
Produktnummer:
18bebf1a0a795d4abbbc78ec2913ed7eec
Autor: | Autenrieth, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Aquatinta Chromgelatineverfahren Cyanotypie Daguerreotypie Druckgrafik Druckverfahren Edeldruckverfahren Fotochemie Ätzradierung Ätzverfahren |
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.2020 |
EAN: | 9783982176505 |
Auflage: | 7 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 236 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Edition Wolfgang Autenrieth |
Untertitel: | Vom 'Hexenmehl und Drachenblut' zur Fotopolymerschicht. Tipps,Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten, 7.Auflage 2020 |
Altersempfehlung: | 14 - 99 |
Produktinformationen "Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren - Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer"
Von "einfachen" Kratz- und Schabtechniken der Kaltnadel und des Kupferstiches sind im Buch zahlreiche Verfahren, Varianten, experimentelle Techniken der Tiefdrucktechniken gesammelt und beschrieben. Enthalten sind Ablaufbeschreibungen und Rezepturen für Abdecklacke, Ätzmittel u.v.a.m. für Aquatinta, Abspreng- und Edeldruckverfahren bis zum fototechnischen "Non-toxic-printing". Aus der privaten Rezeptsammlung für die eigene künstlerische Arbeit entwickelte sich das Buch über 30 Jahre und mehrere Auflagen und Revisionen zum Kompendium. In der Manier eines Kochbuches, das Zutaten und Herstellungsverfahren von Tiefdrucktechniken der vergangenen 500 Jahre sammelt, bietet das Buch Anregungen und Hinweise für Anfänger sowie für erfahrene Künstler. Beschrieben werden Rezepturen für Ätzmittel für verschiedene Metalle sowie galvanische Verfahren und Methoden zum Härten der Druckplatte. Die Heliogravüre und die Ausbildung des Autors als Reprofotograf bilden die Brücke zu den analogen fotografischen Methoden des 19. Jahrhunderts zur Erzeugung fotografischer Abbildungen. Anleitungen für Mischungsrechnungen sowie zur Belichtungsmathematik sind ebenso enthalten wie Tipps zum Papierschöpfen und zur Herstellung eigener Wasserzeichen. Hinweise zur Einrichtung der Druck- und Radierwerkstatt, zum Druckablauf ein- und mehrfarbiger Drucke mit der Beschreibung verschiedenster Passertechniken sowie ein Kapitel zur Durchführung von Radierkursen in Schule und Volkshochschule runden das Buch ab. Im umfangreichen Chemikalienverzeichnis werden die Chemikalien (darunter historische Begriffe wie „Weingeist“, „salarmoniacum“, „Erdpech“, “Drachenblut“, „Federweiß“, "Hexenmehl" und viele andere in heute gültige Chemikalienbezeichnungen übersetzt, sowie deren Gefährdungspotential beschrieben. Das Literaturverzeichnis enthält auf 9 Seiten Quellenangaben und Hinweise für weiter führende Lektüre.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen