Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Neue Perspektiven auf den Nikolaus

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ee0ee5e8693649abb38514ebb5485b2b
Themengebiete: Heiligenfiguren Heiliger Nikolaus Theologie
Veröffentlichungsdatum: 13.03.2019
EAN: 9783402110331
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 207
Produktart: Buch
Herausgeber: Lippke, Florian Lissek, Maria Rahn, Nancy
Verlag: Aschendorff
Untertitel: Ein populärer Heiliger im interdisziplinären theologischen Gespräch
Produktinformationen "Neue Perspektiven auf den Nikolaus"
Der Nikolaus ist eine der bekanntesten Heiligenfiguren des östlichen wie des westlichen Christentums, bis in die Gegenwart umranken ihn zahlreiche Legenden und Brauchtümer. Der vorliegende Band geht den Traditionen, die sich mit dem Heiligen Nikolaus, dem Bischof von Myra, verbinden, auf den Grund. Er zeigt zugleich Perspektiven auf, wie eine solche Figur mit ihrer Geschichte Ausgangspunkt für ein fruchtbares theologisch-interdisziplinäres Gespräch werden kann. Peter Gemeinhardt beschreibt als »Wanderungen eines Heiligen« Gestalt und Legende des Nikolaus in der byzantinischen, mittelalterlichen und reformatorischen Hagiographie. Joachim Negel widmet seinen Beitrag der Frage nach der Heiligkeit aus systematischtheologischer Perspektive, bezogen auf die Figur des Nikolaus. Dass sich die mit ihm verbundenen Legenden und Aspekte historisch verorten und in die weitere Traditionsgeschichte zurückverfolgen lassen, zeigen die biblischen Beiträge: Nancy Rahn bietet alttestamentliche Perspektiven auf den Heiligen Nikolaus als Wundertäter. Florian Lippke wirft Schlaglichter auf das biblische Heiligkeitsverständnis, das sich mit dem Nikolaus verbinden lässt. Nils Neumann analysiert die lukanischen Motive in der Nikolaus- Vita per Michaëlem, stellt damit Nikolaus und die Almosen in einen traditionsgeschichtlichen Kontext. Zbyne?k Kindschi Garský fragt nach dem Verhältnis des Nikolaus und dem Gleichnis von den anvertrauten Talenten im Matthäusevangelium. In der Brauchtumspraxis erscheint Nikolaus oftmals in eher dunkler Begleitung. Dies wird im Beitrag von Maria Lissek aus historisch-theologischer Sicht näher betrachtet. Jörg Schwaratzki fragt aus einer praktisch-theologischen Warte, ob der Nikolaus als ein »verkleidetes« Instrument der Erziehung gelten kann. Ein alle Beiträge in der Gesamtschau betrachtender Essay von Katharina Heyden beschließt den Band: Nur im Gespräch aller theologischen Fächer ist die Frage zu beantworten: Welchen Nikolaus verdient unsere Zeit?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen