Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5291507
Autor: Schmidt, Tanja
Veröffentlichungsdatum: 08.08.2007
EAN: 9783638726726
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), Veranstaltung: Arbeitslosigkeit und Wiedereintritt / Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Erwerbslosigkeit und der gesellschaftliche Umgang mit diesem Problem werden unsere Gesellschaft auch weiterhin beschäftigen und eine Fülle an Fragen aufwerfen. Mit dem Hartz-Konzept, das die Bundesregierung umsetzen will, soll das bestehende System grundlegend verändert und die Arbeitslosenzahlen merklich reduziert werden, im Vorwort des Konzepts sprechen die Verfasser von einem Abbau ¿von 2 Millionen Arbeitslosen in drei Jahren¿ (HARTZ, S. 5). In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst die Module ¿PSA¿ und ¿Ich-AG¿ vorgestellt und anschließend mit dem bisherigen wissenschaftlichen Wissen über Stressbewältigung und der Entwicklung eigener Handlungsstrategien verglichen. Ziel wird sein zu ermitteln, ob die Hartz-Module aus wissenschaftlicher Sicht wirksam dazu beitragen, die Phase von Arbeitslosigkeit besser bewältigen zu können bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Folgende Konzepte der Stressforschung werden vorgestellt: 1. Streß als Anpassungsversuch des Organismus (der reaktionsorientierte Ansatz nach Selye) 2. Streß-Auslöser (der reiz-, anforderungs- oder situationsorientierte Ansatz) 3. Streß als Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt (der transaktionale und kognitive Ansatz nach Lazarus & Launier) 4. Darstellung der Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert 5. Das TOTE-Modell nach Miller, Galanter und Pribram 6. Die Vergleichs-, Veränderungs- und Rückkopplungseinheit nach Hacker und Volpert 7. Das operative Abbildsystem (OAS) als Grundbedingung für menschliches Handeln 8. Erwerb neuer Kompetenzen durch ganzheitliches Lernen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen