Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Neokolonialismus und imperiale Lebensweisen

33,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1830e2886f486a47b29f7b74cc12d907eb
Themengebiete: Dekolonialisierung Entwicklungszusammenarbeit Indigenes Wissen
Veröffentlichungsdatum: 27.12.2022
EAN: 9783865850249
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 204
Produktart: Buch
Herausgeber: Dabisch, Joachim Lutz, Ronald
Verlag: Paulo Freire Verlag
Untertitel: Dekolonialisierung im Sinne Paulo Freires
Produktinformationen "Neokolonialismus und imperiale Lebensweisen"
Die Aufsätze dieses Jahrbuches öffnen unterschiedliche Diskurse, die sich alle um ein Gravitationszentrum drehen: die Zusammenhänge von Globalisierung, Kolonialismus, Neokolonialismus und Ansätze dekolonialer Positionen des Denkens und Handelns.Kolonialismus, Imperialismus, Kapitalismus und Globalisierung sind untrennbar miteinander verwoben und können nur im Kontext verstanden werden. Dabei wird der Begriff „Anthropozän“ essenziell. Dieser bündelt vielfältige Überlegungen und Positionen, die aufzeigen, wie die „Welt“ (Natur und Umwelt des Planeten) nach ökonomischen und kulturellen Vorstellungen von Menschen mit von ihnen entwickelten politischen und technologischen Mitteln strukturiert wurde. Dadurch schwangen sich Menschen zum „Beherrscher“ des Planeten auf, reduzierten Natur zum Objekt und nutzten sie als „Mine“, deren Material zum Aufbau einer Wachstumsökonomie zur Mehrung von Profiten herrschender Klassen und einer an der Sicherstellung von Konsum orientierten „imperialen Lebensweise“ des Globalen Nordens führte. Inzwischen bröckelt diese Hegemonie, dekoloniale Diskurse öffnen nicht nur neue und kritische Positionen, es werden auch Wege aus der Wachstumsfalle gesucht und begangen. Deutlich wird, wie es schon oft diskutiert wurde, dass Letzteres sich in großer Vielfalt darstellt und sich mitunter auch in widersprüchlichen Konzepten äußert. Im Gegensatz zur unterstellten Universalität hegemonial-westlichen Denkens zeigt sich in dekolonialen Konzepten die Pluriversalität und Vielfalt des Lebens. Im Fokus der Befreiungsphilosophie und -pädagogik von Paulo Freire befindet sich ein ungeheuerlicher Gedanke, der verbunden mit methodischen Überlegungen einer problemformulierenden Bildung die Kultur des Schweigens, die durch Ausbeutung und Unterdrückung wuchs, durchbrechen will, damit Menschen wieder Wesen ihrer selbst werden. Paulo Freire kann, ähnlich wie u.a. Frantz Fanon, als einer der Vordenker postkolonialen Denkens gesehen werden. Die Beiträge in diesem Jahrbuch machen deutlich, was eine Dekolonialisierung im Sinne Paulo Freires sein könnte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen