Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Négociations et relations interculturelles entre la chrétienté latine et la chrétienté grecque aux conciles de Bâle et de Ferrare-Florence (1431–1439)

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185ea1204bf8f94929a9ef74fa7a42813e
Autor: Mariano, Ivan
Themengebiete: Christentum Geschichte Griechisch Interkulturalität Konzilien Mittelalter Sprachwissenschaft lateinisch
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2021
EAN: 9783954905201
Sprache: Französisch
Seitenzahl: 218
Produktart: Gebunden
Verlag: Reichert, L
Produktinformationen "Négociations et relations interculturelles entre la chrétienté latine et la chrétienté grecque aux conciles de Bâle et de Ferrare-Florence (1431–1439)"
Comme le titre l’indique, cette publication traite des rapports entre la chrétienté latine et la chrétienté latine aux conciles de Bâle et de Ferrare-Florence. L’ouvrage est constitué de trois grandes parties. La première partie propose une narration événementielle des négociations entre les Grecs et les Latins, de l’ouverture du concile de Bâle en 1431 à la publication du décret d’union qui a eu lieu à Florence, le 6 juillet 1439. Cette approche chronologique est essentielle. Elle illustre la complexité des enjeux, évoque les principaux acteurs liés à la problématique et laisse apparaître les questions qui sont approfondies ultérieurement dans la publication.La seconde partie étudie le contenu des négociations. Quels ont été les thèmes débattus par les Grecs et les Latins durant ces années ? Le concile de Ferrare-Florence a surtout été étudié pour les discussions théologiques qui ont eu lieu. Mais quelles autres questions ont occupé les deux chrétientés durant cette période ?La dernière partie s’interroge quant à elle sur la forme des négociations. Comment Latins et Grecs ont-ils négocié alors que très peu d’acteurs maîtrisaient les deux langues ? Quel a été le rôle des ambassadeurs et des interprètes ? Comment les aspects protocolaires ont-ils été gérés ? Dans une plus large mesure, cette dernière partie pose aussi la question du poids des facteurs culturels - ici le langage verbal et non-verbal - dans l’issue des négociations. Wie der Titel es bereits ankündigt, behandelt die Publikation die Beziehungen zwischen der lateinischen und der griechischen Christenheit an den Konzilen von Basel und Ferrara-Florenz. Das Buch ist in drei grosse Teile gegliedert. Der erste Teil liefert eine Ereignisgeschichte der Verhandlungen zwischen den Griechen und den Lateinern von der Eröffnung des Konzils in Basel 1431 bis zur Publikation des Unionsdekrets, was am 6. Juli 1439 in Florenz geschah. Diese chronologische Herangehensweise ist unerlässlich, denn damit wird die Komplexität der Thematik dargestellt, die hauptsächlichen Akteure in diesem Zusammenhang eingeführt und die später behandelten Fragestellungen werden aufgezeigt. Der zweite Teil widmet sich dem Inhalt der Verhandlungen. Welche Themen wurden während der entsprechenden Zeit zwischen den Griechen und den Lateinern diskutiert. Das Konzil von Ferrara wurde bisher vor allem im Hinblick auf die theologischen Diskussionen untersucht. Aber welche anderen Fragen beschäftigen die beiden Parteien während dieser Zeit ?Der letzte Teil hinterfragt die Verhandlungsformen. Wie haben die Griechen und Lateiner miteinander verhandelt, wenn doch nur sehr wenige Akteure beider Sprachen mächtig waren? Welche Rolle spielten die Botschafter und die Interpreten? Wie wurde in Protokollfragen vorgegangen? In einem grösseren Rahmen stellt dieser letzte Teil auch die Frage nach der Bedeutung der kulturellen Faktoren beim Ausgang der Verhandlungen, im speziellen die verbale und non-verbale Sprache.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen