Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Negative Haftung aus Vertrag

94,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182f119582920940db85fbbcd3c4cd1346
Autor: Dedek, Helge
Themengebiete: Aufwendungsersatz Schuldrecht Vertragshaftung
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2007
EAN: 9783161491931
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Produktinformationen "Negative Haftung aus Vertrag"
Seit der Einführung des § 284 BGB n.F. streitet die deutsche Rechtswissenschaft über die Kategorisierung der Sanktion des Aufwendungsersatzes - einer Sanktion, die von dem Paradigma abweicht, der Schadensersatz bei Verletzung einer wirksamen Obligation durch Nicht- oder Schlechtleistung habe darin zu bestehen, den Gläubiger vermögensmäßig in die Position zu versetzen, als sei ordnungsgemäß erfüllt worden. Helge Dedek untersucht, woher die Schwierigkeiten rühren, die das deutsche Zivilrecht bei der Konzeptualisierung einer nicht auf "positive" Herstellung des hypothetischen Erfüllungszustandes gerichteten Vertragshaftung hat. Das anglo-amerikanische Recht kennt - zumindest als Alternative zum Ersatz des Nichterfüllungsschadens - eine vertragliche Haftung auf das "reliance interest". Den Hintergrund dieser dogmatischen Entwicklung bildet eine Auffassung von Vertragsrecht, die die Diskurse zur Begründung vertraglicher Bindung und zur Bemessung von Schadensersatz nicht zwingend trennt. In Deutschland hat hingegen, trotz zahlreicher Theorien zur Rolle des "Vertrauens" bei Vertragsbegründung, der Vertrauens-Topos für die Bemessung vertraglichen Schadensersatzes nie Bedeutung erlangt. Der Autor erläutert diese Entwicklung anhand einer Analyse, deren Schwerpunkt in der dogmengeschichtlichen Betrachtung der willenstheoretisch fundierten Neuorganisation des Vertragsrechts und vor allem der Reformulierung des Interessebegriffs im 19. Jahrhundert liegt. Die Entwicklung erweist sich als ein Prozess der Diskursverengung, in dem sich dogmatische Konstruktion als solche zu erkennen verlernt und so den Rückgriff auf eine interessengerechte Sanktion erschwert. Das Buch wurde mit dem Preis der Universitaetsgesellschaft fuer die beste Dissertation aller Fakultaeten 2006 ausgezeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen