Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Naturteleologie bei Aristoteles, Leibniz, Kant und Hegel

59,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18cc2476848cdd4aad9840dd925d90959f
Autor: Naeve, Nico
Themengebiete: Aristoteles Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Kant, Immanuel Leibnitz, Gottfried Wilhelm Natur Naturphilosophie Philosophie Teleologie
Veröffentlichungsdatum: 15.08.2013
EAN: 9783495485675
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 492
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Karl Alber
Untertitel: Eine historisch-systematische Untersuchung
Produktinformationen "Naturteleologie bei Aristoteles, Leibniz, Kant und Hegel"
Naturteleologie: das ist die Lehre von der Zielgerichtetheit bzw. Zweckmäßigkeit besonderer natürlicher Phänomene und Prozesse, aber auch der Natur im Ganzen. Die teleologische Beurteilung der Natur ist seit der vorsokratischen Naturphilosophie ein zentraler Topos der abendländischen Metaphysik und Naturphilosophie. Seitdem hat sie Verteidiger und Kritiker gleichermaßen auf den Plan gerufen und in dieser Situation befindet sie sich noch heute, allerdings in verschärftem Ausmaß, denn mit den modernen Naturwissenschaften hat sich eine Ontologie der Natur herausgebildet, welche die Naturteleologie in ihrer klassisch-metaphysischen Form für unvereinbar mit einem modernen naturwissenschaftlichen Begriff der Natur hält. Die Untersuchung nimmt sich des Themas Naturteleologie im Rahmen eines systematisch interpretierenden Zugriffs auf die Positionen von Aristoteles, Leibniz, Kant und Hegel an. Dabei wird deutlich, dass von Aristoteles bis Hegel sowohl besondere natürliche Prozesse als auch die Natur insgesamt unter der Form des Subjekts betrachtet wurden. Von daher eignet sich die teleologische Perspektive auf die Natur als methodologisches Brückenprinzip zur Überwindung der hermeneutischen Kluft zwischen dem naturwissenschaftlich erklärenden Zugriff auf die Natur unter der Form des Objekts und der lebensweltlichen Selbstauslegung menschlicher Subjektivität, und zwar ohne in Erklärungskonkurrenz zu den Naturwissenschaften zu geraten oder eine metaphysische Deutung der Natur zu propagieren, die mit den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften grundsätzlich unvereinbar oder durch diese überflüssig gemacht wäre. Es wird abschließend außerdem dafür argumentiert, dass die teleologische Beurteilung der Natur auch gewichtige normative Implikationen für den praktischen Umgang des Menschen mit der Natur besitzt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen