Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Naturalismus und Dialogizität im Roman von Benito Pérez Galdós

47,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5326374
Autor: Müller, Ines
Veröffentlichungsdatum: 06.09.2007
EAN: 9783638795692
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Naturalismus und Dialogizität im Roman von Benito Pérez Galdós"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spanische Autor Benito Pérez Galdós stellt ¿ verglichen mit anderen Autoren seiner Generation ¿ eine literarische Ausnahme dar. Seine Aufgeschlossenheit gegenüber neuem Gedankengut machte ihn im Spanien des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Vorreiter der Übernahme des literarischen Naturalismus. Seinem kritischen und analytischen Geist entsprechend, erfolgte diese Übernahme allerdings nicht unreflektiert und in imitativer Weise, sondern vor dem Hintergrund der reichen literarischen Stiltradition der spanischen ¿Siglos de Orö. Der Roman ¿La Desheredadä erschien im Jahre 1881 als erstes Werk der ¿Novelas contemporáneas de segunda manerä und stand damit für Galdós am Anfang einer neuen Schaffensphase, in der er versuchte, eine Synthese aus der traditionellen Stiltradition und den ¿neuen¿ stilistischen und ideologischen Einflüssen zu schaffen. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflüsse des (französischen) Naturalismus im Roman ¿La Desheredadä zu untersuchen. Dazu ist es zunächst notwendig, den französischen Naturalismus mit all seinen ideologischen und literarischen Hintergründen kurz darzustellen. Außerdem werde ich versuchen, die wichtigsten Unterschiede zwischen dem französischen und dem spanischen Naturalismus herauszuarbeiten. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf der Einflechtung der cervantinischen Stiltradition in das Romanwerk von Pérez Galdós liegen. Dieser ¿neue¿ Stil Galdós¿ weist ein ganz besonderes Merkmal auf, das ihn deutlich vom Stil der französischen Naturalisten unterscheidet. Dieses Merkmal ist die Dialogizität, die sich spürbar durch den ganzen Roman ¿La Desheredadä zieht. Das Konzept der Theorie der Dialogizität wurde im 20. Jahrhundert von dem russischen Literaturwissenschaftler Michail Bachtin entwickelt. Die Theorie steht im Gegensatz zur herkömmlichen stilistischen Analyse des Romans, die niemals in der Lage war, befriedigende Ergebnisse zur Beschreibung seines Stils zu liefern. Die Untersuchung dieser Theorie der Dialogizität, ihrer Mechanismen und vor allem ihrer Auswirkungen, stellt das zweite Ziel dieser Arbeit dar. Zum Vergleich wird Zolas Roman ¿L¿Assommoir¿ und Miguel de Cervantes¿ ¿Don Quijote¿ herangezogen; allerdings wird dieser Vergleich nicht systematisch betrieben, sondern nur dort angestellt, wo er thematisch und didaktisch notwendig und richtig erschien; daher wird in der Besprechung dieser zwei Werke kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen