Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A20072061
Autor: Richter, Dieter
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1995
EAN: 9783531084169
Auflage: 1995
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 52
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Vorträge · N 416
Produktinformationen "Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften"
Langkettige line are Polymere in der Schmelze oder in konzentrierter Losung zeigen eine Reihe anomaler viskoelastischer Eigenschaften. Besonders spektakular ist das Auftreten eines Plateaus in der Zeitabhangigkeit des dynamischen Moduls, das sich mit wachsender Kettenlange immer mehr ausweitet [1]. In diesem Plateau­ bereich ist die Spannung proportional zur Dehnung - es gilt das Hookesche Gesetz: Die Polymerschmelze, obwohl eine Fliissigkeit, verhaIt sich elastisch. Dieses Verhalten erinnert an die Gummielastizitat von miteinander chemisch ver­ netzten Polymeren. Der dort auftretende Modul falIt allerdings nicht bei langen Zeiten auf Null ab - es gibt keinen FlieBbereich. Der Betrag des Moduls der Gummielastizitat ist proportional zur Temperatur und umgekehrt proportional zur Maschenweite des Netzwerks. Die Proportionalitat zur Temperatur wird durch entropische Krafte bewirkt, die als eine Konsequenz der Konformations­ entropie der geknauelten Ketten zwischen den Netzpunkten entstehen. Diese Konformationsentropie ergibt sich aus der Anzahl der moglichen Anordnungen von Kettensequenzen im Raum. Nach dem zentralen Grenzwertsatz ist die wahr­ scheinlichste Anordnung diejenige eines GauBschen Knauels, d. h. , die Polymer­ kette fuhrt einen Zufallsweg im Raum aus. Werden nun Kettenstiicke gestreckt, so wirkt eine entropische Kraft, die sich aus der Ableitung der freien Energie ergibt, die diese gestreckten Segmente wieder in den wahrscheinlicheren ge­ knauelten Zustand zUrUckzufuhren strebt. Ausgehend von dieser Analogie zur Gummielastizitat liegt es nahe anzuneh­ men, daB die Ursache des elastischen Verhaltens von Polymerschmelzen durch netzwerkartige Verschlingungen der Polymerketten untereinander bewirkt wird. Damit wird die Schmelze zu einem temporaren Netzwerk.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen