Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der StadtRegion Jena

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1825a591cef5cb40dfa44381dbefd29c8e
Autor: Bartuschka, Andrej Brücher, Gerda Dossmann, Axel Fügener, Katrin Hendel, Joachim Jeskow, Jan Münch, Klaus Rug, Wolfgang Stutz, Rüdiger
Themengebiete: Antisemitismus Fremdarbeiter Jena Kommunalpolitik Lager Nationalsozialismus Todesmärsche
Veröffentlichungsdatum: 15.04.2015
EAN: 9783942176347
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 408
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Städtische Museen Jena
Untertitel: Antisemitische Kommunalpolitik - Zwangsarbeit - Todesmärsche
Altersempfehlung: 16 - 99
Produktinformationen "Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der StadtRegion Jena"
Eine Stadt der Lager – das war Jena während des „Dritten Reiches“, besonders in den letzten Kriegsjahren. Doch obwohl Lager allgegenwärtig waren, erinnert heute fast nichts mehr an ihre Standorte. Vielfach wurden sie vergessen. Lager für deutsche Arbeitskräfte, Wohn- und Arbeitslager für Deutsche mit jüdischem Hintergrund, vor allem aber Lager für ausländische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge – sie wucherten geradezu empor. Unübersehbar bestimmten sie das Jenaer Stadtbild, zumindest in Randlagen, während die ausländischen und deutsch-jüdischen Insassen aus der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen wurden. In elf Fallstudien untersuchen die Autorinnen und Autoren exemplarisch Standorte und Lagertypen sowie das Schicksal der Bewohner dieser Behelfsunterkünfte. Sie gehen der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen ein regelrechter Mikrokosmos von NSLagern in Jena entstand. Und welche Rolle staatliche und kommunale Institutionen wie auch die Jenaer Stiftungsunternehmen beim Ausbau der Barackenlager spielten. Zudem beleuchten sie, wie nach 1945 unter juristischen, erinnerungskulturellen und vergangenheitspolitischen Aspekten mit diesem Kapitel der Jenaer Stadtgeschichte umgegangen wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen