Nationalsozialistische Kolonialliteratur
Ebner, Timm
Produktnummer:
187507d4530b8e4bac86187a10f017edd9
Autor: | Ebner, Timm |
---|---|
Themengebiete: | Afrikabilder Buren Doppelgänger Exotismus Kannibalismus Medien Paranoia Postkolonialismus Rassismus Unheimlichkeit |
Veröffentlichungsdatum: | 21.10.2016 |
EAN: | 9783770560295 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 327 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Koloniale und antisemitische Verräterfiguren »hinter den Kulissen des Welttheaters« |
Produktinformationen "Nationalsozialistische Kolonialliteratur"
Die koloniale Populärkultur boomte im »Dritten Reich«. Dennoch gab es bisher kaum Forschung zu diesem Material. Mit dem Verlust der Kolonien im Ersten Weltkrieg begann in Deutschland eine postkoloniale Phase, die mit der späteren Dekolonisierung anderer Kolonialreiche kaum vergleichbar ist. Ob als Kolonialismus ohne Kolonien oder als Metapher für den Versailler Vertrag (Deutschland sei »Kolonie der Westmächte«), ob als »Weltgeltung« oder »Weltverschwörung«: Der koloniale Schauplatz verlieh eine globale Dimension. Der seit 1933 geltende permanente Ausnahmezustand richtete sich gegen »Verräter«, die der Aufstandsvorbereitung verdächtigt wurden. Um dieses paranoische Szenario plausibel zu machen, griffen Schriftsteller auf das etablierte Motiv der rassistischen Aufstandsbekämpfung zurück.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen