Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nationalsozialismus und bibliothekarische Erinnerungskultur

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1852c7ce72c43b454e88b3e31315e3e58f
Autor: Babendreier, Jürgen
Themengebiete: Bibliothek Bibliothekar Bibliothekswesen Bücherverbrennung DDR Deutschland Leyh, Georg Nationalsozialismus Raubgut
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2013
EAN: 9783447100014
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 153
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Nationalsozialismus und bibliothekarische Erinnerungskultur"
Der bibliothekarische Berufsstand ist sich einig: Bibliotheken repräsentieren das Gedächtnis der Menschheit. Jürgen Babendreier, bis 2007 Bibliothekar an der Bremer Universitätsbibliothek, hilft diesem Gedächtnis auf die Sprünge. In sieben ausgewählten, im Laufe der letzten zehn Jahre entstandenen Beiträgen erinnert er sich und seine KollegInnen an die selektive Ordnung, der sie ihre bibliothekarischen Diskurse nicht nur während des Nationalsozialismus, sondern auch in der rückblickenden Bewertung der eigenen braunen Zeiten nach 1945 unterwarfen. Babendreier deutet die Bücherverbrennung als damnatio memoriae, beschreibt ausführlich die destruktive Seite der zwar geraubten, aber als Geschenk deklarierten Bücher an der Bremer Staatsbibliothek, analysiert die verantwortungslosen Diskursstrategien der verantwortlichen Direktoren der Nachkriegszeit und die Amnesiefunktion ihrer Wieder-Aufbau-Euphorie. Die in den 1990ern einsetzenden Raubgutrecherchen interpretiert er als archäologischen Erinnerungsprozess, den in der DDR geübten Antifaschismus als diskursive Umwandlung des Verlierer- in ein Siegergedächtnis. Die ideelle Grundlage seiner historisch-philologisch akzentuierten Untersuchungen bilden dabei die Schriften von Georg Leyh, des noch heute ehrfürchtig zitierten aber nicht mehr gelesenen Nestors der deutschen Bibliothekswissenschaft. Leyhs Schrift und Schreiben, so Babendreier, eröffnen als reflexive Methode und diskursives Modell verstanden, in besonderer Weise die Möglichkeit, das Gedächtnis der Menschheit jenseits aller technischen Formen und Formatierungen als kulturelle Form zu bewahren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen