Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa

44,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184e105afeb5ff4ec3bb2e8e887acd0d15
Themengebiete: Geschichte Kultur Nationalisierung Religion Sakralisierung
Veröffentlichungsdatum: 24.07.2006
EAN: 9783515086653
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Schulze Wessel, Martin
Verlag: Franz Steiner Verlag
Produktinformationen "Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa"
Aus dem Inhalt Martin Schulze Wessel: Einleitung: Die Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa Thomas Bremer: Konfessionelle Konflikte aus theologischer Sicht Nationale und religiöse Kulte: Stefan Laube: Nationaler Heiligenkult in Polen und Deutschland. Ein erinnerungspolitischer Vergleich aus dem 19. Jahrhundert Frithjof Benjamin Schenk: Die Nationalisierung des kulturellen Gedächtnisses? Das Aleksandr Nevskij-Bild in Rußland im 19. Jahrhundert Religion in den Nationalbewegungen des 18./19. Jahrhunderts: Hans-Christian Maner: Die „rumänische Nation“ in den Konzeptionen griechisch-katholischer und orthodoxer Geistlicher und Intellektueller Siebenbürgens im 18. und 19. Jahrhundert John-Paul Himka: The Place of Religion in the Ukrainian National Revival Ricarda Vulpius: Der Kirchenkampf in der Ukraine als Beispiel für Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion (1917-1921) Religion und nationale Festkultur: Harald Binder: Kirche und nationale Festkultur in Krakau 1861 bis 1910 Joachim von Puttkamer: Alltägliche Inszenierungen. Kirchliche und nationale Schulfeste in Ungarn 1867-1914 Religion und Krieg: Juliane Brandt: „Jesus und der Weltkrieg“: Das Schicksal nationalen Gedankenguts des ungarischen Protestantismus im Ersten Weltkrieg Christoph Mick: Der Kult um den Unbekannten Soldaten in der Zweiten Polnischen Republik Religion in Kulturmustern: Klaus Buchenau: Svetosavlje und Pravoslavlje. Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie Vera Urban: Nationalisierung der Religion durch Abgrenzung? Orthodoxie versus Katholizismus in russischen Kulturtheorien des 19. Jahrhunderts Dirk Uffelmann: Nationalstaat und Religion – direkt oder umgekehrt proportional? Die gespannte Historiosophie von Zygmunt Krasinskis „Przedswit“ (1843)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen