Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nationaler Mythos und lokale Heldenverehrung

25,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18eb1f2a94f23940bc811f09f44beb9848
Autor: Trinkaus, Fabian
Themengebiete: 1500 bis heute Erinnerungskultur Kaiserzeit Nationalismus Saarbrücken Schlacht von Spichern
Veröffentlichungsdatum: 23.05.2013
EAN: 9783898901840
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kliomedia
Untertitel: Die Schlacht von Spichern und ihre kulturpolitische Rezeption in Saarbrücken während des Kaiserreichs
Produktinformationen "Nationaler Mythos und lokale Heldenverehrung"
Im dritten Band der „Kleinen Saarbrücker Reihe“ rekonstruiert Fabian Trinkaus die Erinnerungskultur um die 1870 ausgetragene Schlacht von Spichern im Saarbrücken der Kaiserreichszeit. Dabei fragt er besonders nach den mentalen Prägungen gerade der Trägerschichten des Spichernkultes. Kein anderes Ereignis beeinflusste die politische Erinnerungskultur im Saarbrücken der Kaiserreichszeit so nachhaltig wie die Schlacht von Spichern am 6. August 1870, welche gleichsam vor den Toren der Stadt entbrannte. In zahlreichen Denkmälern, Festen und Schriften wurde der Ereignisse zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges gedacht. Der Autor geht besonders der Frage nach, wie nationale und lokale Erinnerungskultur miteinander verschmolzen, und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass kein Konflikt zwischen lokaler und nationaler Orientierung bestand, vielmehr dynamisierte der lokale Bezug die reichsnationale Identitätsbildung innerhalb der Saarbrücker Führungsschichten. Zur Rekonstruktion des Spicherndiskurses wurden bislang noch weitgehend unbekannte Schriften sowie zahlreiche Zeitungsartikel ausgewertet. Mit der vorliegenden Studie werden die Schlacht von Spichern und die sich anschließende Memorialkultur erstmals in umfassender und integrativer Perspektive analysiert. Der Autor behandelt damit ein in der Forschung lange bestehendes Desiderat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen