Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden

49,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187e233d9ea7764350aa5c1a2354a5c4fd
Autor: Reisigl, Martin
Themengebiete: Diskursanalyse Festrede Figl, Leopold Klestil, Thomas Nationalismus Politik Pröll, Erwin Renner, Karl Rhetorik Österreichische Identität
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2007
EAN: 9783860578971
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 322
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996
Produktinformationen "Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden"
Die Arbeit zeigt am Beispiel der österreichischen Millenniumsfeiern in den Jahren 1946 und 1996, welche rhetorischen Mittel zum Einsatz kommen, wenn eine Nation herbeigeredet werden soll, und welche staatstragende Rhetorik des Nationalen hingegen vorherrscht, wenn politische RednerInnen auf ein stark ausgeprägtes Nationalbewußtsein rechnen können. Theoretisch wie methodisch ist die Untersuchung politischer Fest- und Gedenkreden und ihrer medialen Rezeption in der österreichischen Tagespresse aufgrund ihrer Problemstellung transdisziplinär angelegt. Das analytische Handwerkszeug, mit dem die Studie zur diskursiven Verfertigung der österreichischen Nation und österreichischen Identität durchgeführt wird, speist sich aus dem Fundus der Kritischen Diskursanalyse, der Rhetorik, der Funktionalen Pragmatik, der Argumentationstheorie und der „Politolinguistik“. Zu den Konzepten, die in der Arbeit eingehend erörtert werden, gehören unter anderem „Nation“, „nationale Identität“, „nationaler Mythos“, „Politik“, „Diskurs“, „Tropologie des Nationalen“ und „Gedenkrede als sprachliches Handlungsmuster“. Zusätzlich zur tropologischen Untersuchung von Metaphern, Metonymien und Synekdochen kreist die kritische Analyse der Rhetorik des Nationalen um fünf ausgewählte sprachliche Momente. Sie betreffen die nationsbezogene (1) Nomination, (2) Prädikation, (3) Argumentation, (4) Perspektivierung und (5) Abschwächung sowie Verstärkung. Das Buch empfiehlt sich für alle, die sich mit politischer Rhetorik im Spannungsfeld zwischen Nationalisierung, Europäisierung und Regionalisierung befassen. Das für die Studie ausgearbeitete Untersuchungsinstrumentarium kann bei entsprechender Feinjustierung einen Rahmen für viele weitere diskursanalytische Fragestellungen abzustecken helfen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen