Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen
Produktnummer:
18478e1e2e7e614855a1de785036c92c7c
Themengebiete: | Großherzogtum Frankfurt Hanau Kulturgeschichte Kunstgeschichte Moritz Daniel Oppenheim Napoleon Rheinbund Romantik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2016 |
EAN: | 9783942225328 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 187 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau |
Verlag: | Historische Kommission für Hessen |
Produktinformationen "Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen"
In den Jahren 1806 bis 183 gehörte das Rhein-Main-Gebiet zu dem von Napoleon initiierten Rheinbund. Die Stadt Hanau stand zunächst unter französischer Militärverwaltung. 1810 wurde das Département Hanau Teil des "Modelstaats" Großherzogtum Frankfurt. Die französische Zeit war geprägt von sehr ambivalenten Entwicklungen. So standen den militärischen Interessen Napoleons mit seinen Truppenaushebungen sowie den Plünderungen und Kriegswirren - die mit der Schlacht bei Hanau sogar die Stadt selbst erfassten - die Segnungen der Französischen Revolution gegenüber. Der Code civil wurde eingeführt, die Leibeigenschaft abgeschafft und die Religionsfreiheit durchgesetzt. Letzteres ermöglichte nun auch jüdischen Künstlern eine Karriere, wie das Beispiel des Hanauer Malers Moritz Daniel Oppenheim zeigt. Gleichzeitig entstanden vitale deutsch-französische Wechselbeziehungen in Kunst und Kultur. Beeinflusst von den Ideen der Französischen Revolution entwarf die Generation der Romantiker, die Namhaftesten unter ihnen die Brüder Grimm oder die Geschwister Brentano, neue kulturelle Konzepte, die allerdings auch die Entstehung nationaler Mythen mitprägten. Der Band beleuchtet, wie eng europäische und regionale, aber auch politische Geschichte mit Kunst- und Kulturgeschichte in der Region Rhein-Main um 1800 verwoben waren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen