Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nachträglich, grundlegend

28,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 186c51fd4a5fc34c38a1936d003d154e66
Themengebiete: Begleittext Kommentar Philosophie Talmud jüdische Moderne
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2018
EAN: 9783835333697
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kilcher, Andreas B. Weissberg, Liliane
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida
Produktinformationen "Nachträglich, grundlegend"
Die besondere Stellung des Kommentars in der jüdischen Moderne und seine Bedeutung für jene Philosophie und Kritik, die an der Autorität eines Ursprungs und Grundtextes zweifelt. Ein Kommentar scheint sich immer auf eine bereits vorhandene Äußerung, auf einen bereits existierenden Text zu beziehen. Er tritt als ein nachträglicher Begleittext gegenüber einem primären Grundtext auf. Bisweilen trägt der Kommentar aber auch eine dialogische Form und diese wird für die rabbinische Tradition des Judentums kennzeichnend und beispielhaft im Talmud. Das scheinbar Nachträgliche wird hier für das Judentum grundlegend. Dabei behält der Kommentar seine Bedeutung für die jüdische Moderne auch über das rabbinische Judentum hinaus und gewinnt sogar noch dort an Bedeutung, wo er sich von der Tradition emanzipiert, diese fortentwickelt und verändert. Inhalt: Dominique Bourel: Der Kommentar als Dialog bei Martin Buber Edward Breuer: Tradition und Moderne in Mendelssohns Kommentaren Micha Brumlik: Leo Strauss kommentiert Maimonides, den Kommentator der Tora Peter Fenves: Jacques Derrida befragt »Le Livre des Questions« Andreas Kilcher: Gershom Scholems (kabbalistische) Theorie des Kommentars Michael L. Morgan: Levinas als Leser Paul Reitter: Karl Kraus« Kommentar zur Welt und seine Auswirkungen auf die deutsch-jüdische Kultur Benjamin E. Sax: Franz Rosenzweig: Kommentar, Zitat und das Schicksal der Sprache Daniel Weidner: Holz und Asche. Walter Benjamins »Kommentar« Liliane Weissberg: Freuds Nachträglichkeit Hartwig Wiedebach: Die »Eigenart« des Kommentars - Hermann Cohen Eva-Maria Ziege: Über Max Horkheimers »Judenglosse«
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen