Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nachteilsausgleich

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1809cd78c16eba43f485bcf72c2cd10116
Themengebiete: Berufliche Rehabilitation Inklusion System Teilhabe Verhaltensstörungen
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2025
EAN: 9783784137810
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: BAGBBW e.V
Verlag: Lambertus
Untertitel: Berufliche Reha Heft 2/2025
Produktinformationen "Nachteilsausgleich"
Es ist der Verdienst der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), das Spannungsfeld zwischen "konkret erbrachter Leistung" und "grundsätzlicher Leistungsfähigkeit" einer Person analysiert zu haben. Dabei wurde heraus-gearbeitet, wie sehr die konkrete Leistung von Umgebungsbedingungen wie behinderungs-bedingten Barrieren oder individuellen Förderfaktoren bestimmt wird. Der im Sozialgesetz verankerte Nachteilsaus-gleich versucht sicherzustellen, dass behinderungsbedingte Barrieren in Prüfungssituationen beseitigt und damit die individuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen mit Behinderung treffender bestimmt werden kann. Ganz im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland soll damit verhindert werden, dass das Vorliegen einer Behinderung zu einer Benachteiligung der betroffenen Person in Prüfungssituationen führt. Im Zentrum dieser Ausgabe stehen aktuelle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur geübten Praxis und zu Entwicklungsnotwendigkeiten des Nachteilsausgleichs für Menschen mit Behinderung. Ergänzt wird dieser Grundsatzartikel mit Überlegungen, inwieweit der Nachteilsausgleich durch sprachliche Barrierefreiheit sowie abgestimmte digitale Prüfungssituationen ergänzt, eventuell sogar ersetzt werden kann. Dass der Nachteilsausgleich ein Element in der Fachkräftesicherung des Handwerks darstellt, betont der Beitrag. Die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB) wird nach über zehn Jahren erfolgreichen Einsatzes anschließend bewertet. Über den verstärkten Einsatz dieser besonderen Ausbildungsform erreichen die Berufsbildungswerke vertiefte Erfahrungsmöglichkeiten für ihre Auszubildenden im betrieblichen Alltag und verbesserte Übergänge der Absolventen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die beiden abschließenden Beiträge schildern die vielversprechenden Ergebnisse zweier Forschungsprojekte zur beruflichen Qualifikation von jungen Menschen mit Taubblindheit / Hörseh-behinderung und aus dem Autismus-Spektrum durch den Einsatz besonderer Konzepte und über assistive Technologien. Dem früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann wird der Satz zugeschrieben: "Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Glieder verfährt." Ganz in diesem Sinn ist der Nachteilsausgleich ein Element in der Verwirklichung einer auf Werten basierenden Gesellschaft in Deutschland.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen