Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nachrichtenschreiben

39,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A247526
Autor: Weischenberg, Siegfried
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1990
EAN: 9783531119427
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium
Produktinformationen "Nachrichtenschreiben"
0 Einführung.- 1 Nachrichten und Ihr Wert.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Nachrichtenfaktoren.- 1.3 Human-interest-Elemente.- 2 Darstellungsformen.- 2.1 Meldung/Bericht.- 2.2 Berichtformen.- 2.3 Glosse/Kommentar.- 2.4 Reportage/Feature.- Test A (zu Kapitel 1-2).- 3 Tatsachenbericht.- 3.1 Tatsachen-Entscheidungen.- 3.2 Vorbericht/Ergebnisbericht.- 4 Handlungsbericht.- 4.1 Höhepunkt-Definitionen.- 4.2 Chronologie-Probleme.- 5 Zitatenbericht.- 5.1 Kernsatz-Auswahl.- 5.2 Direkte und indirekte Rede.- 6 Nachrichten-Aufbau.- 6.1 Pyramiden-Prinzip.- 6.2 Aufbauregeln.- 6.3 Harte/weiche Nachrichten.- 6.4 Information und Interpretation.- Test B (zu Kapitel 3-6).- 7 Nachrichten-Vorspann.- 7.1 Funktion.- 7.2 "W"-Fragen.- 7.3 Reihenfolge.- 8 Vorspann-Formen.- 8.1 Summarischer Vorspann.- 8.2 Modifizierter Vorspann.- 8.3 Anonymer Vorspann.- 9 Vorspann-Einstieg.- 9.1 "Wer?"-"Was?"-Einstieg.- 9.2 "Wann?" und "Wo?".- 9.3 "Wie?"-Einstieg.- 9.4 "Bei"-Einstieg.- 9.5 "Warum?"-Einstieg.- 9.6 Schlagzeilen-Einstieg.- 10 Vorspann-Brücke.- 10.1 Funktion.- 10.2 "W"-Fragen als Brücke.- 10.3 Quelle als Brücke.- 10.4 Trennung Organisation/Person.- 10.5 "Wer?"-Wiederholung.- 10.6 Identifizierung als Brücke.- 10.7 "Was?"-Aufteilung.- 10.8 Formelhafter Übergang.- Test C (zu Kapitel 7-10).- 11 Organisation.- 11.1 Funktion.- 11.2 Verbindungssätze.- 11.3 Auflistung.- 11.4 Planungsschritte.- 12 Tempus und Anbindung.- 12.1 Einstiegs-Perfekt.- 12.2 Einstiegs-Präsens.- 12.3 Konjunktiv und Indikativ.- 12.4 Zeitlicher Zusammenhang.- 12.5 Ereignis-Serien.- 13 Bindewörter.- 13.1 Funktion.- 13.2 Beispiele.- 13.3 Probleme.- Test D (zu Kapitel 11-13).- 14 Quellen und Zitate.- 14.1 "Als"-Konstruktionen.- 14.2 Wörtliches Zitieren.- 14.3 Quellenzuordnung.- 15Personen.- 15.1 Namen.- 15.2 Personen der Zeitgeschichte.- 15.3 Identifizierung.- 16 Sprache und Stil.- 16.1 Nachrichtensprache.- 16.2 Satzbau und Wortwahl.- 16.3 Sprachregelungen.- Test E (zu Kapitel 14-16).- 17 Feature.- 17.1 Funktion.- 17.2 Thema-Features.- 17.3 Porträt-Features.- 17.4 Begleit-Features.- 17.5 Nachrichten-Features.- 18 Featureschreiben.- 18.1 Prinzipien 1.- 18.2 Aufbau und Sprache.- 18.3 Planung und Recherche.- 19 Feature-Einstieg.- 19.1 Themaskizze.- 19.2 Szene.- 19.3 Appell.- 19.4 Zitat.- 19.5 Kontrast.- 19.6 Profil.- Test F (zu Kapitel 17-19).- 20 Standards.- 20.1 "Objektivität".- 20.2 Nachprüfbarkeit.- 20.3 Quellenangaben.- Lösungen zu den Tests.- Test A.- Test B.- Test C.- Test D.- Test E.- Test F.- Abkürzungen.- Über den Autor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen