Nachhaltig erfolgreiches Bankmanagement
Leusmann, Klaus
Produktnummer:
18e6a24754a3614a018bcb933c8518dd08
Autor: | Leusmann, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Bankaufsicht Bankmanagement Bankregulierung Banksteuerung Gesamtbanksteuerung Risikomanagement Shareholder Value Stakeholer Value Value at Risk |
Veröffentlichungsdatum: | 20.10.2023 |
EAN: | 9783658419288 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 130 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Untertitel: | Ein Paradigmenwechsel für Banksteuerung und Bankenregulierung |
Produktinformationen "Nachhaltig erfolgreiches Bankmanagement"
Dieses Buch analysiert kritisch das vorherrschende bankbetriebswirtschaftliche Steuerungskonzept und schlägt praxisgerechte Lösungen für erkannte Defizite vor. Im zweiten Kapitel wird die „Wertorientierte Banksteuerung“ vorgestellt, so wie sie noch heute Kern der wissenschaftlichen bzw. universitären Lehre ist. Sie wird im Folgenden für die Zwecke dieses Buches auch als „Bankmanagement 1.0“ bezeichnet. Bei der Beschreibung steht nicht die Darstellung von mathematisch-statistischen Details für spezifische Problemstellungen im Vordergrund, sondern die methodischen und strukturellen Grundlagen, Annahmen und Modelle.Im dritten Kapitel werden sukzessive Schwachpunkte dieser Grundlagen der Banksteuerung analysiert und dabei mit Beispielen aus der Praxis unterlegt. Abschließend werden die Auswirkungen zusammenfassend beurteilt und Anforderungen an ein sachgerechtes „Bankmanagement 2.0“ abgeleitet.Das vierte Kapitel befasst sich einleitend mit den Zielen und der Organisation der Bankenaufsicht in der Marktwirtschaft und beschreibt anschließend die wesentlichen Inhalte der Regulierung. Abschließend wird erörtert, inwieweit die zu beobachtende zunehmende Detailregulierung zur Bekämpfung der negativen Symptome einer unzureichenden Steuerung geeignet ist und den ursprünglichen Anforderungen an eine staatliche Regulierung in einem marktwirtschaftlichen Umfeld noch gerecht werden kann. Es wird gezeigt, dass sich die Bankenregulierung u.a. aufgrund verwandter Probleme zur betriebswirtschaftlichen Risikosteuerung derzeit in einem strategischen Dilemma befindet, welches nur durch einen Paradigmenwechsel gelöst werden kann.Im fünften Kapitel werden für die im dritten Kapitel analysierten Steuerungsdefizite jeweils denkbare praxisgerechte Lösungsansätze abgeleitet und soweit bereits möglich in ihrer Wirkung belegt. Danach wird in grober Form aufgezeigt, wie mit einem Paradigmenwechsel das im vierten Kapitel herausgearbeitete Regulierungsdilemma aufgelöst werdenkann. Abschließend wird dargestellt, wie die Lösungen der einzelnen Defizite zu einer neuen Integrierten Banksteuerung 2.0 zusammengefasst werden können.In der Zusammenfassung wird verdeutlicht, dass das Bankmanagement 2.0 als Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in Form eines Paradigmenwechsels die Mittel-Zweck-Beziehung von Kapital und Mensch wieder vom Kopf auf die Füße stellt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen