Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nachbilder

22,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A50545580
Autor: Lorenz, Matthias N.
Themengebiete: Deutsche Belletristik / Essay, Feuilleton, Reportage Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt Rechtsextremismus Rostock / Geschichte, Politik, Gesellschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2025
EAN: 9783987610080
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 201
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Schliep, Gregor Taymour, Katherina
Verlag: Schlaufen Verlag Schliep, Gregor, und Friedrich Haufe
Untertitel: Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung
Produktinformationen "Nachbilder"
1992 werden in Rostock die massivsten rassistisch motivierten Angriffe in Nachkriegsdeutschland verübt. Unter dem Beifall tausender Anwohner wird eine Wohnunterkunft mit über einhundert Menschen angezündet. Das viertägige Pogrom wird live im Fernsehen übertragen. Die Feuerwehr wird nicht zum Brandort vorgelassen und die Polizei zieht sich zurück. Die Tötungsabsicht ist offenkundig, das Ausland entsetzt. Und nur wenige Jahre später hält Martin Walser in der Paulskirche eine vielbeachtete Rede, in der er die Rostocker Ereignisse unwidersprochen leugnen kann. Der jüdische Zentralratsvorsitzende Ignatz Bubis wird daraufhin Walsers Apologie des Wegsehens als ¿geistige Brandstiftung¿ bezeichnen. Matthias N. Lorenz zeigt uns, was es zu bedenken gibt, wenn man wirklich hinsieht. Welche Verbindungslinien es zwischen ¿geistiger Brandstiftung¿ und manifester Gewalt zu entdecken gibt, wenn man mehr zu sehen versucht als nur den hitlergrüßenden Alkoholiker; wenn man von den Massen auf der Straße, über den tief getroffenen Ignatz Bubis und politisch engagierte Gegenaktionen, hin zu den Menschen blickt, die unmittelbar von den Verbrechen rassistischer Gewalt betroffen sind. Die ebenso einfühlsamen wie diskurshistorisch fundierten Bildlektüren von Matthias N. Lorenz führen uns vor Augen, dass es gerade angesichts des Verstörenden und Beängstigenden lohnt, genau hinzuschauen. Sein Essay zeichnet nach, wie im Laufe der Jahre eine Entstörung der Ereignisse von 1992 stattfindet - und um welchen Preis. Dabei zeigt er, wie wichtig es ist, das diesbezügliche Reden und Schweigen als erinnerungspolitische Akte zu untersuchen, die bis heute nachwirken.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen