Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nach der Fehde

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187c33d5ff52c74f1e931757881b28c549
Autor: Wieland, Christian
Themengebiete: Frühe Neuzeit Gelehrte Memoria Netzwerke Universitätsgeschichte Wissenschaftsgeschichte Wissensgeschichte Wissenssoziologie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2014
EAN: 9783835351158
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 567
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600
Produktinformationen "Nach der Fehde"
Der Adel spielte für die Entstehung und das Funktionieren der vormodernen Staaten eine Schlüsselrolle und beanspruchte zugleich eine Ausnahmestellung hinsichtlich der staatlichen Institutionen, die in zunehmendem Maße in die Lebenswirklichkeit der Untertanen eingriffen und deren Alltag regulierten. Diese ambivalente Haltung gegenüber den zentralen Instrumenten der fürstlichen Macht, die zwischen Kooperation und Distanz changierte, wird besonders manifest angesichts des Verhältnisses von Adel und Justiz. Die Gerichte und ihre Tätigkeit bieten nicht lediglich einen anschaulichen Einblick in den Zustand und die Entwicklung von Staatlichkeit sowie den Grad der Kommunikation zwischen der Bevölkerung und der Staatsgewalt, Gerichte sind vielmehr selbst ganz maßgebliche Medien der Verstaatlichung. Adlige formulierten bereits im späten Mittelalter und während der gesamten Neuzeit eine grundsätzliche Distanz zu den Prinzipien der »neuen« Justiz, und sie propagierten erfolgreich die Vorstellung, wahre Adeligkeit und intensive Justiznutzung seien unvereinbar. Vor dem Hintergrund dieser zeitgenössischen Selbstbeschreibungen und historischen Einschätzungen wird in dieser Studie am Beispiel des Herzogtums Bayern im 16. Jahrhundert die Praxis des Umgangs einer regionalen Aristokratie des frühneuzeitlichen Europa mit den verschiedenen Instanzen der weltlichen Justiz - den Hofgerichten ebenso wie der Reichsgerichtsbarkeit - untersucht, und zwar in einer vielschichtigen Herangehensweise von quantitativen, beschreibenden und analytischen Methoden. Dabei entsteht das Bild einer Aristokratie, die tatsächlich überaus intensiv und virtuos die Gerichte für ihre Interessen zu nutzen verstand und sich im Kontext der kulturellen, sozialen und politischen Selbstbehauptung gegenüber Untertanen, Standesgenossen und dem sich entwickelnden Fürstenstaat in hohem Maße auf die Macht des gelehrten Rechts stützte. Die Justiz stellte damit ein wesentliches Instrument für die Schaffung und Wahrung adliger Freiräume dar. Zugleich integrierten Adlige jedoch die Idee einer grundsätzlichen Gerichtsferne in den Umgang mit den Gerichten; sie waren so einerseits zentrale Agenten der immer weiter frotschreitenden Verrechtlichung - und damit auch Verstaatlichung - in der Frühen Neuzeit und andererseits die größten Kritiker dieses Prozesses. Die vorliegende Untersuchung stellt mit Blick auf die internen Stratifizierungen innerhalb des Adels, seine Selbstbeschreibungen, seinen Umgang mit untertänigen Bauern, aristokratischen Nachbarn, uneinigen Familienangehörigen oder gewaltbereiten Fürsten und schließlich der Justiz einen fundamentalen Beitrag zur Neubewertung frühneuzeitlicher Adelskultur dar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen