Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nabatäer als nomadische Beduinenstämme in der arabischen Wüste

26,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40156850
Autor: Yildirim, Kemal
Veröffentlichungsdatum: 24.07.2020
EAN: 9786202614252
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Zivilisation der Nabatäer als Nation
Produktinformationen "Nabatäer als nomadische Beduinenstämme in der arabischen Wüste"
Die Nabatäer waren ein altes arabisches Volk, das Nordarabien und die südliche Levante bewohnte. Ihre Siedlungen - am prominentesten die vermutete Hauptstadt Raqmu (das heutige Petra, Jordanien) - gaben dem arabischen Grenzland, das sich vom Euphrat bis zum Roten Meer erstreckte, den Namen Nabatene.¿The Die Nabatäer waren einer von mehreren nomadischen Beduinenstämmen, die auf der Suche nach Weideland und Wasser für ihre Herden durch die arabische Wüste zogen.1 Sie entstanden zwischen dem zweiten und vierten Jahrhundert v. Chr. als eine eigenständige Zivilisation und politische Einheit, wobei sich ihr Königreich um ein locker kontrolliertes Handelsnetz drehte, das in der gesamten antiken Welt beträchtlichen Reichtum und Einfluss mit sich brachte. 106 n. Chr. wurden die Nabatäer, die in zeitgenössischen griechisch-römischen Berichten als stark unabhängig beschrieben werden, von Kaiser Trajan dem Römischen Reich einverleibt. Die individuelle Kultur der Nabatäer, die sich leicht an ihrer charakteristischen, fein bemalten Töpferkeramik erkennen lässt, wurde in die größere griechisch-römische Kultur übernommen. Später wurden sie in der späteren römischen Ära zum Christentum bekehrt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen