Mythos Wewelsburg
Themengebiete: | Architektur - Baukunst Architektur / Geschichte, Regionen Bau / Baukunst Burg Entwurf / Architektur Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Festung Mittelalter |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 03.09.2021 |
EAN: | 9783506791993 |
Auflage: | 002 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 328 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | John-Stucke, Kirsten Siepe, Daniela |
Verlag: | Brill I Schoeningh Brill | Schöningh |
Untertitel: | Fakten und Legenden. 2., aktualisierte Auflage |
Produktinformationen "Mythos Wewelsburg"
Seit Kriegsende ranken sich Verschwörungstheorien und verklärende Legenden um die Wewelsburg in der Nähe von Paderborn. Dieses Buch klärt auf über Hintergründe, Inhalte und Verbreitungswege des Wewelsburg-Mythos. Im 'Dritten Reich' sollte das westfälische Schloss eine zentrale Versammlungsstätte für höhere SS-Führer werden. Gerüchte über okkulte Riten der SS an diesem Ort haben Deutschlands einzigartige Dreiecksburg in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Wallfahrtsort der rechten Szene gemacht. Esoteriker sehen in der Anlage einen besonderen 'Kraftort'. Die 'Schwarze Sonne', abgeleitet von einem Sonnenrad-Ornament im Nordturm, ist zum weltweit populären Heils- und Erkennungszeichen der Rechtsextremen geworden. Im Mythos um die Wundertechnologie der 'Reichsflugscheiben', im Neuheidentum, in der Black Metal-Szene und sogar in Superhelden-Comics sind die Wewelsburg und die 'Schwarze Sonne' Bestandteile einer bedenklichen Sparte der Popkultur geworden. In dem reichhaltig illustrierten Band werden erstmals umfassend Entstehungsgeschichte, Spielarten und Wirkungen des Mythengeflechtes um die Wewelsburg rekonstruiert, das sich parallel zum Aufbau der heute dort beheimateten Erinnerungs- und Gedenkstätte für die Opfer der SS-Verbrechen entwickelt hat.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen