Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mythen, Macht und Psychotherapie

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18454e389622f64156a8b204eb99456b47
Autor: Orth, Ilse Petzold, Hilarion G. Sieper, Johanna
Themengebiete: Integrative Therapie Psychotherapie als Kulturarbeit kollektive Mythenbildung komplexe Achtsamkeit negative Mythen
Veröffentlichungsdatum: 02.04.2014
EAN: 9783895289767
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 840
Produktart: Buch
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Therapie als Praxis kritischer Kulturarbeit
Produktinformationen "Mythen, Macht und Psychotherapie"
Psychotherapie ist „Kulturarbeit“ (S. Freud). Diese bedeutende Erkenntnis wird hier in neuer Weise von den AutorInnen konkretisiert. Aufbauend auf der 40-jährigen internationalen Erfahrung in Psychotherapie, Supervision und Kulturarbeit untersuchen sie schulenübergreifend in der Psychotherapie vernachlässigte Themen wie „Ideologie, Mythen, Macht“ und aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie „Flucht ins Magische“, „Gewalttendenzen“ usw. Ihr origineller, macht- und mythentheoretischer Ansatz kritischer Kulturarbeit liefert beeindruckende Analysen zu kollektiver Mythenbildung: im „Dritten Reich“, „Stalinismus“, in rechts-\linksradikalen, politisch- und religiös-fundamentalistischen und anderen Gruppierungen, in denen z.B. mythotrophe Verleugnungen und Wirklichkeitsverformungen ihre verhängnisvolle Wirkung zeigen, und nicht zuletzt: zu kollektiver Mythenbildung in der „Psychotherapieszene“. Mit ihrem politisch und sozial sensiblen Konzept „komplexer Achtsamkeit“ richten sie sich gegen Entfremdung und negative Mythen. Denn man muss dem „Schlaf der Vernunft“ (F. Goya) eine kritische Wächterfunktion entgegenstellen. Das ist unverzichtbar für emanzipatorische Therapie, Supervision und Projektarbeit. Konzepte wie „Triebe“, „Regression“, „frühe Störungen“, „inneres Kind“ usw. werden mythenanalytisch untersucht. Therapiekritik auf hohem Niveau zeigt: Neben soliden Positionen gibt es zu viele Mythen in der Psychotherapie. Sie behindern Gesundung, Selbstwirksamkeit, freies Denken und zementieren Expertenmacht (M. Foucault). Das schadet moderner, „allgemeiner Psychotherapie“, die Menschen gerecht werden will. Korrekturen werden notwendig! Dieses Buch leistet dazu innovative Beiträge für eine intersubjektive und kokreative Behandlungspraxis als Kulturarbeit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen