Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Myth, Religion, Tradition and Narrative in Late Antique Greek Poetry

49,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183a943f9d3b8746579975de028a89b0e6
Themengebiete: Classical Philology Late Antique Greek Poetry Myth Narrative Religion Tradition
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2020
EAN: 9783700185840
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kröll (Ed.), Nicole
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Produktinformationen "Myth, Religion, Tradition and Narrative in Late Antique Greek Poetry"
Der Band zeigt die vielfältigen Themen griechischer Dichtung in der Spätantike. In den Werken des Nonnos von Panopolis und in der „Ekphrasis“ des Johannes von Gaza wirken heidnische und christliche Themen zusammen, die Dichtungen des Georgios Pisides werden vor dem Hintergrund spätantiker Philosophie gelesen und die Autobiographien Gregors von Nazianz als literarische Ausdrucksformen. Analysiert werden die ekphrastischen Erzähltechniken bei Quintus Smyrnaeus und die Figurenkomposition bei Kollouthos, zudem wird Lykophron als Quelle für die „Dionysiaka“ des Nonnos beleuchtet. Gestalten der Mythologie begegnen sich ebenso wie Zyklopen und Elefanten, und spätantike Epigrammatik wird im kulturellen und literarischen Umfeld der Zeit kontextualisiert. The volume shows the manifold themes of Greek poetry in Late Antiquity. Pagan and Christian concepts merge in the works of Nonnus of Panopolis and in the “Ekphrasis” of John of Gaza, the poems of George of Pisidia are read against the background of late antique philosophy and the autobiographies of Gregory of Nazianzus as literary forms of expression. The ekphrastic narrative techniques of Quintus Smyrnaeus and the composition of characters in Colluthus are analyzed, and Lycophron is proved as another source of Nonnus’ “Dionysiaka”. The contributions also deal with mythological characters, cyclopes and elephants, and late antique epigrammatic poetry is contextualized in the cultural and literary environment of the time.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen