Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Musiktheater als Gesellschaftssatire

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183e05aba0f2974b1c867c5f4ccdeee04c
Autor: Hawig, Peter Riemer, Anatol Stefan
Themengebiete: Ba-Ta-Clan Die Rheinnixen Gesellschaftssatire Libretto Offenbach, Jacques Offenbachiade Oper Operette Orpheus in der Unterwelt Ritter Blaubart
Veröffentlichungsdatum: 25.10.2018
EAN: 9783929379464
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 565
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Muth, B
Untertitel: Die Offenbachiaden und ihr Kontext. Reihe: Jacques-Offenbach-Studien, Band 6. Reihe: Forum Musikwissenschaft, Band 6
Produktinformationen "Musiktheater als Gesellschaftssatire"
Dieses Buch Peter Hawigs will mit den "Offenbachiaden" eine bestimmte Werkgruppe innerhalb des Offenbach'schen Gesamtoeuvres herausheben und in ihren wesentlichen Aspekten definieren, exemplifizieren und einordnen. Dadurch sollen die Kennzeichen aller 13 Einzelwerke monographisch nachgewiesen und der historische Rahmen, die übergeordneten Diskursthemen sowie die die verschiedenen Ebenen der Rezeption dargestellt werden. Nicht jedes Offenbach-Werk ist satirisch angelegt, die Offenbachiaden sind es sehr wohl. Der diesem Buch zugrundeliegende Satirebegriff ist ein allgemeiner: Verspottung und Entlarvung von Missständen mit Aufscheinen einer besseren Gegenwelt. Offenbach und seine Librettisten waren keine polternden Eiferer, die eine verderbte Welt erbarmungslos angeklagt hätten. Waren sie doch auch ein Teil dieser Gegenwart, der Potenzen, die immerhin in ihr lagen. Das verlachte Objekt verliert bei ihnen seinen hehren Status und enthüllt seine nur allzu menschliche Teilnahme am großen Narrenzug des Lebens. Um das Genre "Offenbachiade" einzukreisen, wird zum Mittel des Kontrasts gegriffen. So enthält das von Anatol Stefan Riemer verfasste 5. Kapitel eine Analyse der Großen romantischen Oper "Die Rheinnixen", wobei die Darstellung auf Grund zahlreicher Notenbeispiele sehr anschaulich ist. Dieser analytische Exkurs versteht sich zugleich als ein Beitrag, durch den die Offenbachiaden nicht zu weit vom Gesamtwerk Offenbachs abgerückt werden. Der Anhang versteht sich als Serviceteil zum raschen Gebrauch für die Bühnenpraxis. Hier sind die wesentlichen Fakten für die einzelnen Stücke, Hinweise auf bibliographische und ikonographische Fundorte sowie wesentliche Parameter der Stückecorpora zusammengestellt. Alles in allem ist so ein Grundlagenwerk der Offenbach-Forschung entstanden, das sowohl seinen Platz als Nachschlagewerk für Wissenschaftler, Regisseure und Intendanten hat als auch eine erfreuliche Lektüre für Offenbach-Liebhaber jedweder Couleur darstellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen