Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Musikrezeption, Migration und Maqam

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e9badb79af0743d7a92b308d66d332f7
Autor: Sakai, Winfried
Themengebiete: Deutschland Migrationstheorie Popularmusik Türkei interkulturelle Pädagogik multivariate Analyse orientalische Musiksysteme
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2012
EAN: 9783828830349
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Untertitel: Pluri-lokale Musikpräferenzen von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund
Produktinformationen "Musikrezeption, Migration und Maqam"
Mgen alle Kinder in der Schule die gleiche Musik? Oder gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Musikgeschmack und der musikalischen Verortung der Familie? Die Frage nach musikkulturellen Unterschieden wird diskursiv er?rtert: Folkloristische Ans?tze unterstellen einen Zusammenhang zwischen den musikalischen Vorlieben der Kinder mit Migrationshintergrund und der traditionellen volkst?mlichen Musik ihrer famili?ren Herkunft. Kritiker dieser Ans?tze unterstellen, dass dieser Unterschied konstruiert sei und neigen zu universalistischen Annahmen hinsichtlich der Musikrezeption. Andere wieder unterstellen eine Dominanz der global distribuierten angloamerikanischen Popmusik, welche ?ber kurz oder lang zu einer Homogenisierung der musikalischen H?rgewohnheiten beitragen w?rde. Ein nicht unwesentlicher Teil der Kinder in bundesdeutschen Grundschulen hat ? bekannterma?en ? einen famili?ren Hintergrund in der Republik der T?rkei. Dort hat sich historisch ein Musiksystem herausgebildet, das sich in wesentlichen Aspekten vom abendl?ndischen System unterscheidet. Darunter das musikalische Konzept ?Maqam?, welches sowohl in der traditionellen t?rkischen Musik als auch in der gegenw?rtigen Kunst- und Popmusik eine bedeutsame Rolle spielt. In seiner Untersuchung zeigt Winfried Sakai, dass dieses Konzept durchaus in die musikalischen Vorlieben der Kinder mit t?rkischem Migrationshintergrund hineinspielen kann. So tritt t?rkische Popmusik als ein m?glicher ? und f?r die Kinder sicher nicht unbedeutsamer ? musikp?dagogischer Anschlusspunkt hervor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen