Musikgeschichte im Zeichen der Reformation: Magdeburg - ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Musiklandschaft
Produktnummer:
18666d1855b53b48839d6c9ddb89a22177
Themengebiete: | 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) Entdecken Magdeburg Musikgeschichte Reformation Südostdeutschland |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.2006 |
EAN: | 9783937788050 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 384 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Wollny, Peter |
Verlag: | ortus musikverlag |
Untertitel: | Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. Jahrbuch 2005 |
Produktinformationen "Musikgeschichte im Zeichen der Reformation: Magdeburg - ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Musiklandschaft"
Kaum eine andere Region im deutschsprachigen Raum wies in der Barockepoche eine solch mannigfaltige Residenzkultur auf wie Mitteldeutschland. Die oftmals aufwändig ausgestattete Hofmusik zählte dabei zu einem entscheidenden Faktor der herrschaftlichen Repräsentation. Unter dem Leitwort „Mitteldeutschland im musikalischen Glanz seiner Residenzen – Die Vielfalt der Stile im Barockzeitalter“ veranstaltete die Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik im Juli 2004 eine musikwissenschaftliche Tagung, die parallel zur 2. Thüringer Landesausstellung „Thüringen – Land der Residenzen“ in Sondershausen stattfand. Dabei kam es zu einem intensiven Austausch namhafter Wissenschaftler über die Musikkultur der Höfe von Gotha, Zerbst, Eisenach, Sondershausen, Merseburg, Dresden, Rudolstadt und weiterer Städte. Die 7. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage weiteten im Oktober 2004 mit einem Symposium inWeißenfels den Blick über Mitteldeutschland hinaus nach Osten und Südosten: Wissenschaftler aus Polen, Tschechien und Deutschland diskutierten über die reichen Mitteleuropäischen Musiklandschaften im 16. und 17. Jahrhundert. Das Jahrbuch 2004 vereint die Referate beider Tagungen sowie darüber hinaus einige freie Beiträge zur mitteldeutschen Musikgeschichte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen