Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Musik als interkultureller Dialog. Die Musikkultur der Deutschen in/aus Südosteuropa

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181dcef580f4a746aeab18eefcddecd192
Themengebiete: Auseinandersetzen Banat Deutschland Musik Rumänien Siebenbürgen Ungarn Österreich
Veröffentlichungsdatum: 05.12.2005
EAN: 9783939041016
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Metz, Franz
Verlag: Edition Musik Südost
Untertitel: 20 Jahre Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V., Kongressbericht, München 2005
Produktinformationen "Musik als interkultureller Dialog. Die Musikkultur der Deutschen in/aus Südosteuropa"
Hartmut Singbartl: Über die gemeinschaftsbildende Kraft der Musik; Hildegard Barth, Antje Neumann: 20 Jahre Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (1985-2005); Franz Metz: Südosteuropäische Musikforschung und die Musik der deutschen Minderheiten. Versuch einer Definition; Friedrich Wilhelm Riedel: Musikalische Verbindungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert; Helmut Loos: George Enescu und Deutschland; Klaus Peter Leitner: Östlich von Wien. Die Wirkung der Wiener Schulen im östlichen Europa aufgezeigt anhand ausgewählter Musikbeispiele des 18. bis 20. Jahrhunderts mit einem Exkurs zur Methodologie der Landesmusikgeschichtsforschung; Peter Szaunig: Carl Filtsch - Klaviervirtuose und Komponist; Robert Rohr: Die donauschwäbischen Knabenkapellen – ein Sonderfall der Musikgeschichte; Richard Witsch: Südosteuropäische musikalische Vielfalt und Elemente mitteleuropäischer Stilrichtungen verschiedener Musikepochen als Symbiose in der Musik des Donauschwaben Anton Schoendlinger; Widmar Hader: Das Sudetendeutsche Musikinstitut in Regensburg – vom Sinn seiner Arbeit; Johannes Kirner: Ein vergessener Komponist: Carl Ditters (von Dittersdorf).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen