Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Museumsbegleiter Band 2 - Geschichte der Landwirtschaft und Landtechnik

12,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1856d3a37d9cdf494ebe4875a6155e8811
Themengebiete: Blankenhain Landwirtschaftsmuseum Museumsführer
Veröffentlichungsdatum: 11.01.2024
EAN: 9783957412010
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 188
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Knauss, Jürgen
Verlag: Beier & Beran
Untertitel: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Produktinformationen "Museumsbegleiter Band 2 - Geschichte der Landwirtschaft und Landtechnik"
Herzlich willkommen im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, dem Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland. Seit Beginn der Landbewirtschaftung setzt sich der Mensch mit seiner Umwelt auseinander. Angefangen von den einfachsten Handgeräten der Steinzeit bis zu den modernsten Landmaschinen der Gegenwart: Immer steht das Ziel im Vordergrund, schwere körperliche Arbeit zu erleichtern und den Wirkungsgrad der Naturaneignung zu steigern. Haken und Pflug, Egge und Walze, Sense, Sichel und Dreschflegel, Hacken, Tragekörbe und Karren — dies waren über Jahrhunderte die grundlegenden Gerätschaften eines Bauern. Diese Zeugnisse einer materiellen Sach- und Volkskultur bilden ein wertvolles Erbe. In ihnen spiegeln sich bis heute wichtige Segmente des bäuerlichen Arbeitskreises wider. Im ausgehenden 18. Jahrhundert beschäftigten sich die Wissenschaft und vor allem die Wirtschaftselite mit der Frage, wie die Landwirtschaft effektiver gestaltet werden kann. Es war der Beginn eines tiefgreifenden Umbruchs, in dessen Verlauf die Anbauflächen ausgedehnt, die Bodennutzungssysteme optimiert und neue Nahrungs- und Futterpflanzen eingeführt wurden. Zudem entstanden neue landwirtschaftlichen Maschinen und Gerätschaften sowie die Agrikulturchemie. Nicht zuletzt änderten sich auch die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen des agrarischen Lebens. Dieser Prozess der sogenannten agrarischen Revolution dauerte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts an. Für die Verbreitung der neuesten technischen Errungenschaften in der Landwirtschaft waren Messen, Ausstellungen und die Gründung landwirtschaftlicher Vereine und Gesellschaften von besonderer Bedeutung. (Museumsdirektor Dr. Jürgen Knauss) Inhaltsverzeichnis: Vorwort Großer Rundgang Kleiner Rundgang Stationen Stallgebäude Alter Kuhstall, Erdgeschoss Neuer Kuhstall, Erdgeschoss MAS-Ha11e Alter Kuhstall, 2. Obergeschoss Alter Kuhstall, 1. Obergeschoss Landwirtschaftliche Großgeräte Neubauernhaus Traktorenhalle, Sägewerk, Tankstelle, Kiosk Eigenbautraktoren Düngerschuppen Waage, Remise Schloss • Schloss, Zweite Etage • Schloss, Dachgeschoss Schroterei Pfarrgehöft Bauernhof Feldscheune, Trafoturm Glossar Impressum
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen