Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Multiple Sklerose und Familie

49,20 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18756db143519d48b58e5967c3a6014fe2
Autor: Steck, B.
Themengebiete: Neurology Popular Medicine Psychiatry Psychology Psychotherapy
Veröffentlichungsdatum: 25.06.2002
EAN: 9783805574532
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 182
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Karger, S
Untertitel: Psychosoziale Situation und Krankheitsverarbeitung
Produktinformationen "Multiple Sklerose und Familie"
Jede schwere körperliche Krankheit ist für den betroffenen Elternteil und die übrigen Familienmitglieder, besonders für Kinder und Jugendliche, mit einer erheblichen Belastung verbunden. Der psychosozialen Situation von Familien und Kindern mit einem somatisch erkrankten Elternteil wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Das komplexe wechselnde Krankheitsbild der Multiplen Sklerose und die Ungewissheit ihres Verlaufs sowie die möglichen erblichen Risiken und die unsichere Prognose einer bis heute noch nicht heilbaren Krankheit stellen für Eltern und Kinder eine ganz spezielle Herausforderung dar. Die schwere Erkrankung eines Elternteils beeinflusst in vielfacher Art und Weise die Beziehung zwischen Eltern und Kind und kann die psychische Entwicklung eines Kindes gefährden. Solche Kinder werden vorzeitig und in viel intensiverem Ausmaß als gewöhnlich zur Auseinandersetzung mit Krankheit, Trennung und Verlust genötigt. Auf der Basis einer Studie, die 52 Familien mit 87 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einschloss, werden die innere Erlebniswelt und die Bedeutung der Krankheit bei Kindern und Eltern beschrieben und in einem psychodynamischen Rahmen diskutiert. Die hohen Anforderungen der kontinuierlichen Auseinandersetzung, Bewältigung und Anpassung, die die Krankheit an Betroffene, Familien und Kinder stellt, werden aufgezeigt. Mit Hilfe eines neuen Evaluierungsverfahrens stellt die Autorin die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Krankheitsverarbeitung sowie den Einfluss der Krankheitsverarbeitung von kranken und gesunden Eltern auf den Umgang ihrer Kinder mit dieser Erkrankung dar. Eine angemessene Betreuung von betroffenen Familien wie auch die Erfassung ihrer spezifischen Bedürfnisse und der Gefährdung der Familie sowie der Kinder in den verschiedenen Altersstufen sind von zentraler Bedeutung. Das Buch ist eine Hilfe für Betroffene und Angehörige, ebenso für ihre Ärzte, für Neurologen, Psychiater, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Lehrer.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen