Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mozart-Jahrbuch / Mozart-Jahrbuch 2003/04

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18526e37f3b08b4ebf8b702dfc297fdfcc
Themengebiete: Klassik Mozart Musik Wissenschaft und Forschung Wolfgang Amadeus
Veröffentlichungsdatum: 23.05.2005
EAN: 9783761817629
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 306
Produktart: Gebunden
Verlag: Bärenreiter
Produktinformationen "Mozart-Jahrbuch / Mozart-Jahrbuch 2003/04"
Der Band umfasst Beiträge aus vier Bereichen der Mozart-Forschung: Philologische Studien zu einzelnen Werken (Streichquintett KV 593, „Die Entführung aus dem Serail“) bzw. zu einer Sammlung (Ployer-Studien); Untersuchungen zu Mozarts Klavier-Kammermusik mit historischem wie satztechnischem Blick auf die Klaviertrios und die Klaviervariationen KV 180, 354 und 355. Die Beiträge zu den Klaviertrios gehen auf Vorträge der Salzburger Tagung des Zentralinstituts für Mozart-Forschung im Juni 2002 über „Mozarts Klavier-Kammermusik und ihr historisches Umfeld“ zurück. Zwei Beiträge zu brieflichen Äußerungen Mozarts und seiner Hinterbliebenen schließen sich historischen und methodologischen Überlegungen zu „Don Giovanni“ und „Le nozze di Figaro“ an. INHALT Abkürzungen VII Vorwort IX I. WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Thomas Irvine: „Das launigste Thema“. On the politics of editing and performing the finale of K.593 Daniel R. Melamed: Evidence on the genesis of “Die Entführung aus dem Serail”. From Mozart's autograph score Wolfgang Grandjean: Sind die Ployer-Studien „unvollständig“? Ludwig Finscher: Mozarts Klaviertrios im historischen Kontext Michael Kube: Mozarts Klaviertrios aus satztechnischer Perspektive W. Dean Sutcliffe: Change and constancy in Mozart's keyboard variations K. 180, K. 354 and K. 455 Matthias Schmidt: Mozarts Don Giovanni und die italienische Buffa-Tradition. Methodologische und analytische Studien zum Motiv der lebenden Statue Giovanni Vigliar: Casanova's Mozartian manuscripts Georg Horcicka: La Comtesse/La Contessa Almaviva. Die „Figaro“-Gräfin und ihr Vorbild Wolfgang Mieder: „Nun sitz ich wie der Haass im Pfeffer“. Sprichwörtliches in Mozarts Briefen Karsten Nottelmann: Mitteilungen über „das von gott geseegnete Kleeblatt“. Exegese eines bisher unbekannten Briefs von Constanze Nissen an Carl Mozart II. FORUM Sergio Morabito: Verwüstetes Arkadien. „Comedia Rural“ + Iuvenal = Ein selten Ding an der Staatsoper Stuttgart Rainer J. Schwob: W. A. Mozart im Spiegel des Musikjournalismus bis 1828. Ein Projekt zur Erforschung der frühen Mozart-Rezeption Stefan A. Carter: Concerning the death of Leopold Mozart Daniel N. Leeson: Constanze's constancy and the Requiem's beginning Besprechungen Ulrike Aringer-Grau: Marianische Antiphonen von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Michael Haydn und ihren Salzburger Zeitgenossen (Gerhard Walterskirchen ) Richard Armbruster: Das Opernzitat bei Mozart (Christine Martin) Günther G. Bauer: Mozart. Glück Spiel und Leidenschaft (Daniel Brandenburg) Maria Bieler: Binärer Satz - Sonate - Konzert. Johann Christian Bachs Klavier- sonaten op. V im Spiegel barocker Formprinzipien und ihrer Bearbeitung durch Mozart (Matthias Röder) Alessandro Di Profio: La révolution des Bouffons. L' opéra italien au Théâtre de Monsieur 1789-1792 (Rudolph Angermüller) Anselm Gerhard: London und der Klassizismus in der Musik. Die Idee der ‚absoluten Musik’ und Muzio Clementis Klavierwerk (Thomas Hauschka) John Irving: Mozart‘s Piano Concertos / Simon P. Keefe: Mozart‘s Piano Concertos. Dramatic Dialogue in the Age of Enlightenment (Thomas Seedorf Simon P. Keefe (Hrsg.): The Cambridge Companion to Mozart (Henning Bey) Christine Martin: Vicente Martín y Solers Oper „Una cosa rara“. Geschichte eines Opernerfolgs im 18. Jahrhundert (Daniel Brandenburg) Mara Parker: The String Quartet, 1750-1797. Four types of musical conversation (Hendrik Schulze) Arie Peddemors / Leo Samama (Hrsg.): Mozart and the Netherlands. A Bicentenarian Retrospect (Harald Strebel) Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Band 12 (Wolf-DieterSeiffert) Weitere Neuerscheinungen Hinweise für Autoren des Mozart-Jahrbuches
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen