Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Motivationen zum Kauf ökologischer Produkte

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22195284
Autor: Zimmermann, Ralf
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2002
EAN: 9783838656052
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Motivationen zum Kauf ökologischer Produkte"
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Diplomarbeit ?Motivationen zum Kauf ökologischer Produkte? basiert auf den Daten einer Umfrage, die mit einem eigens entwickelten Fragebogen durchgeführt wurde. In dem Fragebogen werden u.a. Skalen verwendet, die auch in nationalen Surveys eingesetzt werden. Insgesamt konnten 171 Kunden aus vier verschiedenen Einkaufsstätten, die in der Nürnberger Region ökologische Ware anbieten, befragt werden. Anhand von psychologischen und soziologischen Theorien wird den Fragen nachgegangen, warum und von wem in welcher Art von Einkaufsstätte (Bio-Supermarkt, Hofladen,...) ökologische Ware gekauft wird. Die statistische Auswertung erfolgte mittels uni- und multivariater Verfahren. Zusätzlich wird die Geschichte ökologischen Landbaus in einem Abriss dargestellt und der Markt für ökologische Produkte bzgl. Absatzwegen und Umsatzvolumen beleuchtet. Die Ergebnisse der Studie widersprechen u.a. einer anerkannten soziologischen Theorie zum Einfluss des Umweltbewusstseins auf das Verhalten. Die sozioökonomische Struktur der Öko-Kundschaft in den verschiedenen Läden wird ebenso dargestellt wie der Einfluss der Lebensmittelskandale auf das Kaufverhalten der Befragten. Der eingesetzte Fragebogen liegt der Arbeit bei. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung6 II.Theoretische und empirische Grundlagen8 II.1Struktureller Individualismus8 II.2Erklärungsmodelle zum Kauf ökologischer Produkte11 II.2.1Psychologische Modelle11 II.2.1.1Einstellungen11 II.2.1.2Wertekonzept13 II.2.2Soziologische Modelle15 II.2.2.1Lebensstiltheorie15 II.2.2.2Sozialisationstheorie16 II.2.2.3Diffusionstheorie17 II.2.2.4Rational- Choice-Theorie19 II.2.3Sonstige Erklärungsmodelle21 II.3Kundenprofile22 II.4Résumée25 III.Historischer Abriß des ökologischen Landbaus26 III.1Entstehung ökologischen Landbaus27 III.1.1Rudolf Steiners Anthroposophie27 III.2Der Wandel in verschiedene Wege28 III.2.1Fair Trade30 III.3Institutionen ökologischen Landbaus31 III.4Entwicklungökologischen Landbaus in Zahlen33 III.4.1Entwicklung europäischen Öko-Landbaus33 III.4.2Entwicklung ökologischer Landwirtschaft in Deutschland34 IV.Der Markt für ökologische Produkte39 IV.1Absatzwege39 IV.2Marktvolumen41 IV.2.1Probleme der Datenbeschaffung41 IV.2.2Der internationale Öko-Markt42 IV.2.3Der deutsche Öko-Markt42 V.Die Untersuchung und die [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen