Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 5,4: Kommentar zu Band 5,2

236,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1855dbd1d4112645d6bc560b68d003fcf4
Autor: Mendelssohn, Moses
Themengebiete: Aufklärung Germanistik Gesammelte Schriften Mendelssohn Moses Mendelssohn Philosophie Spätaufklärung
Veröffentlichungsdatum: 18.09.2003
EAN: 9783772820205
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 506
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Brocke, Michael Engel, Eva J. Krochmalnik, Daniel
Verlag: frommann-holzboog
Produktinformationen "Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 5,4: Kommentar zu Band 5,2"
This volume provides an introduction, commentary and notes on 37 multidisciplinary reviews (1769–1784) in Nicolai›s ›German General Library‹ as well as an epigram and five literary fragments (1761–1784). The previous history of the original texts dealt with is concerned, among other things, with Lambert, Iselin, Beccaria, the historicity of Homer‹s ›Iliad‹, Klopstock’s anti-intellectual republic of scholars, six of Hamann’s monologues, the problems in translating classical and modern texts, the merits of Abbt and Iselin, the unsolved problem of the origin of language, the utilization of infatuation and Mendelssohn’s planned desideratum of a history of morality. The literary fragments referring to Shaftesbury, the ›Estimate‹ Brown, two controversial reviews by Herder, show clearly how Mendelssohn was fascinated by synonyms and acknowledge Fanny von Arnstein in the epigram. Dieser Band bietet eine Einleitung, Kommentare und Anmerkungen zu 37 multidisziplinären Rezensionen (1769–1784) in Nicolais ›Allgemeiner deutscher Bibliothek‹ sowie ein Epigramm und fünf literarische Fragmente (1761–1784). Die Vorgeschichte der behandelten Originaltexte befasst sich u.a. mit Lambert, Iselin, Beccaria, der Historizität der homerischen ›Ilias‹, der antiintellektualistischen Gelehrtenrepublik Klopstocks, sechs Selbstgesprächen Hamanns, der Problematik des Übersetzens klassischer und moderner Texte, den Verdiensten Abbts und Iselins, dem ungelösten Problem des Ursprungs der Sprache, dem Einsetzen der Schwärmerei und Mendelssohns geplantem desideratum einer Sittengeschichte. – Die literarischen Fragmente beziehen sich auf Shaftesbury, den 'Estimate' Brown, zwei umstrittene Rezensionen Herders, verdeutlichen Mendelssohns Faszination für Synonyme und bringen sein Epigramm auf das Verdienst Fanny von Arnsteins.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen