Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich

72,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f19de6917c914069bad426b13560dda1
Themengebiete: Geschichte Landegeschichte Reformationszeit Territorium
Veröffentlichungsdatum: 05.02.2007
EAN: 9783515089821
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 337
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Blaschke, Karlheinz
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Internationales wissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. Juni 2003 in Freiberg (Sachsen)
Produktinformationen "Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich"
Moritz von Sachsen arbeitete sich als Bundesgenosse – und Gegner – Kaiser Karls V. an die Spitze der Reichspolitik empor und bereitete mit seinem sächsisch-habsburgischen Konzept und der Entdogmatisierung der Reformationspolitik in Passau 1552 den Weg für eine Lösung der festgefahrenen Konfessionsfronten. Mit der weitgehenden Wiedervereinigung des seit 1485 geteilten sächsischen Staatswesens stellte er im mitteldeutschen Raum eine politische Ordnung her, deren Verwaltung und Bildungswesen er neu ordnete und die auch kulturell einen Aufschwung erlebte. Der Band vereinigt die Beiträge der Freiberger Tagung vom 26. bis 28. Juni 2003, die deutsche und österreichische Forscher zur Geschichte der Reformationszeit zusammenführte. Ihre Studien werfen ein neues Licht auf Moritz von Sachsen und seine Leistungen. Inhalt Matthias Rössler: Grußwort Gotthard Lerchner: Grußwort Maria Emanuel, Markgraf von Meissen, Herzog zu Sachsen: Grußwort Karlheinz Blaschke: Einführung Thomas Nicklas: Das Wagnis reichsfürstlicher Außenpolitik. Moritz von Sachsen zwischen Habsburg und Frankreich Alfred Kohler: Von Passau nach Augsburg. Zur politischen Emanzipation Ferdinands I. in den Jahren 1552 bis 1555 Ernst D. Petritsch: Ferdinand I., Moritz von Sachsen und die osmanische Frage Manfred Rudersdorf: Moritz von Sachsen und die Landgrafschaft Hessen. Protestantische Politik im Zeichen des dynastischen Familienverbandes Enno Bünz: Eine Niederlage wird bewältigt. Die Ernestiner und Kursachsen 1547 bis 1554 Johannes Herrmann: Moritz von Sachsen – Persönlichkeit und politische Entscheidungen Uwe Schirmer: Umfang, Strukturen und Funktionen der albertinischen Staatsfinanzen – Untersuchungen zum Haushaltsjahr 1549/1550 Günther Wartenberg: Die albertinische Kirchen- und Religionspolitik unter Moritz von Sachsen Winfried Müller: Herzog Moritz und die Neugestaltung des Bildungswesen nach der Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen Christian Winter: Kurfürst Moritz und seine Räte in der albertinischen Bündnispolitik der Jahre 1551 bis 1553 Reiner Gross: Herzog/Kurfürst Moritz und die Ausprägung der sächsischen Landesverwaltung Gabriele Haug-Moritz: Judas und Gotteskrieger. Kurfürst Moritz, die Kriege im Reich der Reformationszeit und die „neuen“ Medien Heinrich Magirius: Die Monumente für Kurfürst Moritz an der Festung in Dresden und im Freiberger Dom Martina Fuchs: Moritz von Sachsen und Karl V. in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Helmar Junghans: Moritzrezeption und Moritzeditionen Karlheinz Blaschke: Moritz von Sachsen - der bedeutendste Wettiner
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen