Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Moritaten und andere Gesänge

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b72ee40cfb9349d0a35e7558ebedf0d0
Autor: Fehse, Wolfgang
Themengebiete: Bänkelsang Humor Lyrik Moritate Satire
Veröffentlichungsdatum: 29.02.2024
EAN: 9783948999933
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 36
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag der 9 Reiche
Altersempfehlung: 14 - 99
Produktinformationen "Moritaten und andere Gesänge"
Vorwort: Steffen Marciniak: Moritaten, eine volkstümliche Form des Erzählliedes, — Schauerballaden, Bänkelsang von Mord- und Gräueltaten, welche drei Jahrhunderte bis ins frühe 20. Jahrhundert dargeboten wurden —, sind heute kaum noch präsent. Sie waren zugleich Nachrichtenübertragungen, orientierten sich an wahren Ereignissen, literarisch ausgeschmückt, auf Jahrmärkten vorgetragen, auf öffentlichen Straßen und Plätzen, häufig begleitet von Drehorgel, Harfe oder Violine. Um die Dramatik zu erhöhen, wurden Bilder auf Leinwänden oder Moritatentafeln präsentiert, auf die mit einem langen Stock gezeigt wurde. Als Moritatensänger aus den Stadtbildern längst verschwunden waren, schrieb Bertolt Brecht seine Dreigroschenoper und hob mit der Moritat von Mackie Messer, durch Kurt Weill mit seiner Leierkastenmusik begleitet, den schaurigen Bänkelsang noch einmal aus der Versenkung. Nun ist die Moritat als Mittel von Nachrichten oder Unterhaltung den modernen Medien gewichen. Goethes Schwager Christian Vulpius stellte mit dem Erfolg seines "Rinaldo Rinaldini" selbst den Dichterfürsten in den Schatten. In der Zeit von überall verfügbaren Informationen kann man sich kaum vorstellen, wie eine Räuber-Moritat einst die Gemüter bewegte. Heute lesen wir Wolfgang Fehse, hören seinen skurrillen Witz mit Lust, dem man sich nicht entziehen kann. Er verführt, seine Strophen mitzusingen; mit starker Leidenschaft, ohne je zynisch zu werden, regt er das Wiederentdecken des Bänkelsangs an, versetzt uns dabei ganz modern in die heutige Zeit, die, an Chaos kaum zu überbieten, ohne einen solchen Humor kaum noch zu ertragen ist. Kongenial, wie zu alten Zeiten, verweisen die Illustrationen von Eva-Maria Nerling auf die althergebrachte Symbiose aus Text, Musik und Bild.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen