Mord(s)bilder - Aufzählungen von Gewalt bei Seneca und Lucan
Backhaus, Maria
Produktnummer:
18beaa29436ec741b787b0704d28094eac
Autor: | Backhaus, Maria |
---|---|
Themengebiete: | Anschaulichkeit Aufzählung Gewalt Tod Visualizability death enumeration violence |
Veröffentlichungsdatum: | 18.03.2019 |
EAN: | 9783110635973 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 329 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Mord(s)bilder - Aufzählungen von Gewalt bei Seneca und Lucan"
Die Schilderung physischer Gewalttaten wie Folter, Mord und Hinrichtung gilt als charakteristisch für die Literatur der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr., wurde aber bislang kaum befriedigend analysiert. Insbesondere aufzählende Abschnitte aus Senecas De ira und Lucans De bello civili sorgen für Irritation. Darum sucht dieses Buch die Annäherung an antike Rezeptionshaltungen.Die systematische Auseinandersetzung mit der Rhetoriklehre zeigt, dass Aufzählungen die visuelle Imagination unterstützen und zur Affekterregung beitragen. Lust und Staunen sind ein ambivalent bewertetes Begriffspaar, mit dem die antike Rezeptionsästhetik die Inszenierung und Betrachtung von Gewalt charakterisiert. Wertevorstellungen wiederum werden in verkürzten Aufzählungen von exempla veranschaulicht. Unter diesen Voraussetzungen erweist ein close reading Senecas und Lucans, dass die Anschaulichkeit ihrer Texte auf der Reduktion auf konkrete Details beruht, die aber gerade durch die Häufung in Aufzählungen ihre affektive Wirkung entfalten. Der Rezipient erhält so ein vielfältiges Assoziationsangebot und kann sich aktiv an der Erschaffung einer caedis imago beteiligen. Often noticed, frequently criticized, the descriptions of physical violence in Seneca’s philosophical work De ira and Lucan’s civil war epic De bello civili irritate until today. Only looking at the theory of rhetoric, the use of exempla and the staging of violence allows an approach to ancient reception attitudes and reveals the connections between enumeration and visualizability, violence and the the arousal of the emotions.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen