Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk

96,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f692d6a59e3e4b439f4609e8144ba6db
Autor: Schulze-Bergmann, Joachim
Themengebiete: Argumentationsformen Didaktik Dilemma Diskussion Entwicklungspsychologie Moralische Entwicklung Moralisches Urteil Soziales Lernen
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2019
EAN: 9783339105981
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 286
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II
Produktinformationen "Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk"
Der vorliegende Band setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von Bildungsanregungen, die die Kognition und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme fördern. Eine solche Förderung kann im Unterricht mit Hilfe von Beispielen aus dem Leben bekannter Persönlichkeiten erfolgen. Es ist aber auch möglich, auf literarisch gestaltete Entscheidungssituationen zurückzugreifen und diese als semi-reale Dilemmata zu verstehen. Es wird hier vorgeschlagen, die Perspektiven der an einer Entscheidungssituation beteiligten Personen oder literarischen Figuren im Format einer Vignette zu fassen. Eine Vignette ist ein kurzer Text, mit dem die an einer Entscheidungssituation beteiligten sozialen Regeln zum Ausdruck kommen. Mit diesem Material hat der Unterricht die Möglichkeit, den Schülern unterschiedliche moralische Urteile zu ein und derselben Situation vorzulegen. Die Entscheidung über die Angemessenheit des jeweiligen Urteils wird zum Gegenstand des Unterrichts in mündlicher oder schriftlicher Form. Astrid Lindgrens Leben und Werk ist voller normativer Entscheidungssituationen. Wichtige soziale Regeln treffen in solchen Situationen zum Teil kontrovers aufeinander Die Frage, nach welcher dieser Regeln das eigene Handeln erfolgen soll, stellte sich für Astrid Lindgren ebenso wie für ihre literarischen Helden. Zum Verständnis der biografischen Situationen werden Hintergrundinformationen zusammengestellt, die auch als Unterrichtsmaterial verwendet werden können. Entscheidungssituationen, die sich in literarischen Texten finden, werden zusammengefasst, so dass nur gelegentlich der Originaltext hinzugezogen werden muss. Die Themenpalette der Entscheidungen variiert stark: Einerseits sind es typische Konflikte zwischen Eltern und Kindern während der Adoleszenz, andererseits handelt es sich um Situationen, in denen das Verständnis von Partnerschaft und Bürgerrolle die Grundlage bildet. Die Themen stellen insofern eine Progression dar, als sie zunächst konkrete soziale Situationen darstellen und in einem zweiten Schritt die komplexeren und abstrakteren sozialen Rollen und ihre Verpflichtungsaspekte thematisieren. Anhand solcher beispielgebenden Situationen können Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 ihre eigene soziale Wahrnehmung verbessern und ihr moralisches Urteil begründen. Es ist davon auszugehen, dass die Schüler kontroverse Positionen einnehmen. Das kann an ihren entwicklungsbedingten Fähigkeiten liegen, andererseits können Einflüsse aus dem kulturellen Hintergrund die Geltungen sozialer Regeln massiv beeinflussen. Da die moralische Förderung nur gelingen kann, wenn die Lehrkraft eine Vorstellung von den möglichen Entwicklungsphasen relevanter sozialer Teilfähigkeiten vor Augen hat, werden solche Phasenmodelle explizit dargestellt. Für die Durchführung des Unterrichts werden methodische Vorschläge zur Gesprächsführung und schriftlichen Erarbeitung mit ansteigendem Niveau dargestellt. Das Ziel des Unterrichts ist die Förderung der moralische Urteilfähigkeit. Selbst wenn diese Fähigkeit trainiert wird, führt das nicht immer dazu, dass im Nachgang auch entsprechend gehandelt wird. Dieser auffällige Zusammenhang ist von der einschlägigen Forschung gut belegt. Um eine belastbare und nachhaltige Verbindung zwischen dem Urteil und dem Handeln herzustellen, bedarf es einer Lebenspraxis, die die in das Urteil eingehenden sozialen Werte bestätig. Entsprechende Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts und des Schullebens werden abschließend vorgelegt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen