Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Moralische Erziehung oder Indoktrination durch ökonomische Bildung?

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ea3ca6b37ecf4d3a904295b422b35a28
Autor: Friedrich, Manuel
Themengebiete: Bildung Einfluss ökonomischer Bildung auf die moralische Urteilsfähigkeit? Erziehung Indoktrination Modelle ökonomischen Verhaltens Moral Sozialisation Wirtschaftsethik moralische Erziehung negative Folgen ökonomischer Bildung ökonomische Bildung
Veröffentlichungsdatum: 06.08.2015
EAN: 9783942492270
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 266
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: NMP-Verlag
Untertitel: Eine empirische Studie über Einflüsse ökonomischer Bildung auf die moralische Entwicklung von Lernenden
Produktinformationen "Moralische Erziehung oder Indoktrination durch ökonomische Bildung?"
Regelmäßig wird in der Öffentlichkeit die Frage diskutiert, ob das Fach Wirtschaft an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet werden sollte. Kritiker eines solchen Schulfaches vermuten negative Auswirkungen auf Lernende. Der zentrale Vorwurf lautet, durch ökonomische Bildung würde einseitig indoktriniert. Der soziale Zusammenhalt der Gesellschaft könnte durch eine Betonung des Eigennutzendenkens bei der Vermittlung ökonomischer Denkmodelle zunehmend gefährdet sein. Ökonomische Bildung führe demnach zu weniger Kooperation und weniger sozialem Miteinander, was gesellschaftlich nicht wünschenswert sein kann. Belegt wird diese Argumentation mit einer zunehmenden Anzahl an Untersuchungen, bei denen sich Studierende eines ökonomischen Faches vergleichsweise egoistisch und unkooperativ verhalten. In verschiedenen empirischen Studien kann gezeigt werden, dass an allgemeinbildenden Schulen keine negativen Einflüsse auf die Lernenden durch ein ökonomisches Schulfach zu erwarten sind. Ein Modell zur Erklärung von Regression der moralischen Urteilsfähigkeit wird vorgestellt und empirisch überprüft. Für die bei Ökonomiestudierenden beobachteten Fälle abweichenden Verhaltens wird den in der Literatur diskutierten Erklärungsansätzen der Indoktrination und der Selbstselektion ein neues Modell gegenübergestellt. Dieses sieht in der beruflichen Orientierung der Studierenden einen wesentlichen Faktor moralischer Prägung. Studierende verschiedener ökonomischer Studiengänge lassen sich demnach in unterschiedlichem Maße von ökonomischen Modellen beeinflussen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen