Montanarchäologie in Europa
Produktnummer:
18a50d359736454757b0639c65907d7fbf
Themengebiete: | Bergbau Erzbergbau Europa Europa /Neuere Geschichte Hüttenwesen Metallurgie Montanarchäologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1993 |
EAN: | 9783799573542 |
Sprache: | Deutsch Englisch Französisch |
Seitenzahl: | 562 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Steuer, Heiko Zimmermann, Ulrich |
Verlag: | Jan Thorbecke Verlag |
Untertitel: | Berichte zum internationalens Kolloquium "Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa" in Freiburg/Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990 |
Produktinformationen "Montanarchäologie in Europa"
Zum Inhalt: H. Steuer und U. Zimmermann: Vorwort; H. Steuer: Einleitung. H.-G. Bachmann: Zur frühen Blei- und Silbergewinnung in Europa; P. T. Craddock: A short review of the evidence for Bronze Age mining in the British Isles; V. Pingel: Das Goldblech von Gandul und die Anfänge der Goldmetallurgie auf der Iberischen Halbinsel; H. Nothdurfter: Zur bronzezeitlichen Kupfergewinnung im Trentino und in Südtirol; C. Eibner: Urzeitliche Bergbautechnik in den Ostalpen; K. Simon: Zum ältesten Erzbergbau in Ostthüringen und Sachsen; Argumente und Hypothesen; I. Keesmann: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur iberischen Kupfer- und Silberverhüttung in Südwestspanien; J. Wahl: Três Minas. Vorbericht über die archäologischen Ausgrabungen im Bereich des römischen Goldbergwerks 1986/87; H.-G. Bachmann: Zur Metallurgie der römischen Goldgewinnung in Três Minas und Campo de Jales in Nordportugal; M. Gechter: Römischer Bergbau in der Germania Inferior. Eine Bestandsaufnahme; W.Wegener: montanarchäologische Prospektion im Rheinland; W. Brockner und L. Klappauf: Spätantike Metallgewinnung und -verarbeitung im Harzraum; Th. Zotz: Schriftquellen zum Bergbau im frühen Mittelalter; U. Zimmermann: Untersuchungen zum frühen Bergbau im Südschwarzwald; G.Goldenberg: Frühe Blei-, Silber- und Kupfergewinnung im Südschwarzwald. Hüttenplätze und Bergschmieden; A.Hoppe, A. Foellmer und Th. Noeltner: Historischer Erzbergbau im Schwarzwald und Schwermetalle in Böden der Staufener Bucht (südliche Oberrheinebene); L. H. Hildebrandt: Zum mittelalterlichen Blei-Zink-Silber-Bergbau südlich von Heidelberg; P. Fluck: Montanarchäologische Forschungen in den Vogesen; eine Zwischenbilanz; S. Klein, H. Urban, H.-G. Stephan, A. König und H. J. Bollingberg: Archäologische und metallurgische Untersuchungen zur mittelalterlichen Bunt- und Edelmetallverarbeitung in Höxter und Corvey; Th. Rehren, E. Lietz, A. Hauptmann und K. H. Deutmann: Schlacken und Tiegel aus dem Adlerturm in Dortmund: Zeugen einer mittelalterlichen Messingproduktion; U. Lobbedey: Der Altenberg bei Müsen (Siegerland). Eine Bergbauwüstung des 13. Jahrhunderts; W. Schwabenicky: Archäologische Forschungen in mittelalterlichen Bergbausiedlungen des Erzgebirges; H. Lindner und R.Käppler: Geophysikalische Untersuchungen zur Erkundung einer hochmittelalterlichen Bergbausiedlung am Treppenhauer in Sachsen; W. Dallmann und A. Gühne: Archäologische Belege zur Frühzeit des Bergbaus und des Hüttenwesens im Revier Freiberg/Sachsen; R. Strienitz und B. Ullrich: Archäometallurgische Untersuchungen zum mittelalterlichen Bergbau und Hüttenwesen im Revier Freiberg/Sachsen; J. Szydl´owski: Mittelalterlicher Erzbergbau in Oberschlesien und seine Bedeutung für die örtliche Besiedlung; D. Molenda: Historischarchäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Buntmetallgewinnung in Polen; J. Labuda: Montanarchäologische Forschungen im Erzbergbaurevier von Banská S?tiavnica (Schemnitz); J. Waldhauser, V. Dane?c?ek und K. Nováçek: Eine hochmittelalterliche Aufbereitungsanlage für goldhaltige Erze im Bergbaurevier von Kasperské Hory (Bergreichenstein) in Böhmen; J. Kudrnác? und J. Michálek: Urgeschichtliche und mittelalterliche Goldgewinnung in Südböhmen; D.Bogosavljevic´ und S. Vukovic´: Archäologische, mineralogische und archäometallurgische Forschungen zur mittelalterlichen Blei- und Silbergewinnung in Serbien; R. Tasser: Zur Gründungsgeschichte des Südtiroler Landesbergbaumuseum; R. Francovich: Mining and metallurgical activity in the Campiglia Marittima region (Toscany) and the archaeological excavation at Rocca San Silvestro; C. Bailly-Maître und A. Ploquin: Brandes en Oisans, Archéologie et Paléometallurgie d’un village de mineurs au Moyen-Age; G. Sperl: Die Entwicklung der Eisenmetallurgie von römischer Zeit bis ins Mittelalter; G. Magnusson: Early iron manufacturing in Sweden; G. Gassmann: Neuere Untersuchungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisengewinnung im südlichen Oberrheingebiet; M. Kempa: Die Anfänge der Eisenverhüttung auf der Schwäbischen Alb; A. Jockenhövel und C. Willms: Untersuchungen zur vorneuzeitlichen Eisengewinnung und -verarbeitung im Lahn-Dill-Gebiet: Ausgangslage und Ergebnisse der archäologischen Geländeprospektion; R. Pott und M. Speier: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur Waldentwicklung und Landnutzung im Siegerland und Lahn-Dill-Gebiet. Ortsregister.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen