Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Monopolare Weltordnung

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fb9026c07ea34b3e9085eab183694122
Autor: Matzner, Egon
Themengebiete: Dritter Weg Entwicklungsmodell Hegemonie Standortdebatte Systemwettbewerb USA USA /Wirtschaft, Volkswirtschaft Verstehen Washington-Consensus Weltordnung Weltwährungssystem Wirtschaftstheorie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2000
EAN: 9783895182846
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Zur Sozioökonomie der US-Dominanz
Produktinformationen "Monopolare Weltordnung"
Das Ende der Sowjetunion hat die Logik der sozialen Situation, in der Menschen in Alltag und in der Öffentlichkeit handeln, weltweit grundlegend geändert. Die USA sind als Sieger im Systemwettbewerb nicht mehr durch eine andere Macht mit globaler Reichweite eingeschränkt. Ihre Wirtschaftsdoktrin, der "Washington-Consensus", wird seither weltweit durchgesetzt. Ihre mediale Hegemonie liefert dazu via CNN und MTV, über Hollywood und Coca Cola die alltägliche Begleitmusik. Das Buch erörtert unter anderem folgende Fragen: Warum musste die kommunistische Planwirtschaft den Systemwettbewerb verlieren? Warum ist mit dem Verschwinden der Systemkonkurrenz in den demokratisch regierten Marktgesellschaften der Anreiz verloren gegangen, Arbeitslosigkeit, Armut und andere soziale Probleme durch Politik und Kooperation zu verringern. Warum ist die Einführung der Marktwirtschaft von Ostdeutschland bis in die Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion gescheitert oder nur unter großen wirtschaftlichen Verlusten zustande gekommen? Wie hätte ein besserer Übergang gelingen können? Warum gefährdet die weltweit durchgesetzte Geltung der Wirtschafts-Doktrin des "Washington-Consensus" die Entwicklung in den armen und reichen Ländern? Auf welchen Grundlagen beruht die monopolare Machtentfaltung der USA? Verfügt die Europäische Union über die Ressourcen, die Macht der USA zu begrenzen? Wie steht die Idee des Dritten Weges zur US-Dominanz? Gibt es theoretisch begründete und historisch geläuterte Utopien, die der monopolaren eine multipolare Weltordnung und dem Einerlei der herrschenden Wirtschafts-Doktrin einen "Post-Washington-Consensus" kultureller und institutioneller Vielfalt entgegensetzen. Inhalt Einleitung Was es zu entdecken gilt Der Schlüssel: Der sozioökonomische Kontext oder die Logik der sozialen Situation 1989 - Ende des Systemwettbewerbs Der Fall der Mauer - seine sozioökonomischen Folgen Warum die Planwirtschaft unterliegen musste Vom Plan zum Markt Agenda zur sozioökonomischen Rekonstruktion Zentral- und Osteuropas Lehren aus der Transformation Integration und Desintegration Ein sozioökonomischer Kontext für ein zivilisiertes Europa Regionale (Nicht-)Kooperation und EU-Erweiterung Arbeitsgesellschaft Zur Standortdiskussion Geht der Gesellschaft die Arbeit aus? 1999 - Monopolare Weltordnung Der Washington-Consensus und kein Ende Von der Bipolarität zur monopolaren Weltordnung Epilog: Zurück in die Zukunft Register
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen