Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen in der Balanced Scorecard

62,40 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18871d298d9029477789bac597b2762017
Autor: Schmidt, Jörg
Themengebiete: Banken Finanzwirtschaft Scorecard
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2003
EAN: 9783831407484
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Gebunden
Verlag: Knapp, Fritz
Produktinformationen "Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen in der Balanced Scorecard"
Die Kernidee des Balanced-Scorecard-Konzeptes, das Anfang der 1990er-Jahre von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt worden ist, besteht in der Ableitung des Informationsbedarfs und der Steuerungsgrößen aus der Strategie bzw. den kritischen strategischen Erfolgsfaktoren. Im Rahmen der Strategieumsetzung mit Hilfe der Balanced Scorecard haben die Ursache-Wirkungs-Beziehungen als kausale Verknüpfungen von Kennzahlen eine herausragende Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit gibt der Verfasser einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Balanced Scorecard und setzt sich kritisch mit den Einsatzmöglichkeiten sowie den inhaltlichen und methodischen Grenzen sowohl der von Kaplan und Norton empfohlenen Korrelationsanalyse als auch alternativer Methoden zur Operationalisierung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen auseinander. Dem Autor gelingt es dabei, die Suboptimalität der von Kaplan und Norton geforderten Korrelationsanalyse aufzuzeigen. Anschaulich diskutiert er alternative, leistungsstärkere Methoden. Deren Eignung für die Operationalisierung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in der Balanced Scorecard ist nicht nur als höherwertig einzustufen, sondern sie befähigen darüber hinaus, alle Kausalbeziehungsklassen zu operationalisieren. Diese Verfahren werden vom Verfasser anhand objektiver Kriterien einzeln bewertet, indem er individuelle Stärken und Schwächen herausarbeitet. Die empirische Erhebung bestätigt in wesentlichen Bereichen die im theoretischen Teil der Arbeit aufgestellten Hypothesen anhand des kombinierten Einsatzes einer Fallstudie und einer schriftlichen Umfrage. Gelingt in Zukunft die Weiterentwicklung des Konzeptes hin zu einer Integration von operativem und strategischem Management einerseits und zu einer nachhaltigen Einbettung in die Steuerungsprozesse der Unternehmenspraxis andererseits, wird die Balanced Scorecard einen festen Platz als Steuerungssystem über die Branchen hinweg einnehmen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen