Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Möglichkeiten des Markteintrittes für deutsche Weinproduzenten in Singapur

42,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A39112658
Autor: Schleyer, Alexander
Veröffentlichungsdatum: 03.01.2020
EAN: 9783346084576
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 76
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Möglichkeiten des Markteintrittes für deutsche Weinproduzenten in Singapur"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Universität für Bodenkultur Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand der Masterarbeit ist der Markt für Wein in Singapur mit dem besonderen Fokus auf deutschen Wein und die Möglichkeiten deutscher Produzenten sich auf diesem wachsenden Markt etablieren zu können. Dabei werden nicht nur marktspezifische, sondern auch juristische und kulturelle Besonderheiten der Geschäftspraxis in Südostasien beleuchtet. Noch vor nicht einmal zwei Jahrhunderten war das Gebiet um Singapur von dichtem, immergrünem Regenwald bedeckt, von dem heute weniger als fünf Prozent übrig geblieben sind. Dennoch zählt die Stadt zu den grünsten Metropolen der Welt! Nach der Unabhängigkeit 1965 begann der Staat mit der Errichtung von Satellitenstädten und leitete damit den Beginn einer bespiellosen Modernisierung ein. Singapurs Reichtum oder gar seine gesamte Existenz lassen sich auf seine strategisch günstige Lage zurückführen: An der Malakka-Straße, dem wichtigsten Seeweg zwischen dem indischen und chinesischen Kulturraum und seit Jahrhunderten eine der größten Handelsstraßen der Welt, war Singapur schon immer ein Fixpunkt auf den Routen der Händler. Auch müssen Schiffe, die vom indischen Ozean in Richtung des Südchinesischen Meeres fahren, die Straße von Malakka passieren. Spätestens mit dem Beginn der Kolonialzeit wurde Singapur damit zu einem strategischen und nautischen Fixpunkt, vor allem für niederländische und britische Seefahrer. Zunächst als Bunkerstation für Nahrungsmittel und Trinkwasser, wurde der Seehafen Singapur im 19. Jahrhundert eine wichtige Ladestelle für Kohle. Als späteres Dreh- und Angelkreuz für beinahe den gesamten Handel in der Region hat sich Singapur seine Bedeutung als Hafenstadt sichern können und betreibt den größten Öl- und Containerhafen der Welt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen