Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung
Kabemba Ndala, Christian
Produktnummer:
18cc82c2fc23644efa843d8f87ae50e349
Autor: | Kabemba Ndala, Christian |
---|---|
Themengebiete: | Afrikanische Philosophie Interkulturalität Partikularismus Philosophie Universalismus wbg Publishing Services |
Veröffentlichungsdatum: | 13.12.2019 |
EAN: | 9783534401536 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 480 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | wbg Academic in Herder |
Untertitel: | Kritische Lektüre von Charles Taylor aus der Perspektive von Bernhard Waldenfels´ Phänomenologie der Fremdheit |
Produktinformationen "Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung"
Das Verhältnis zwischen den kontextuellen und universellen Gesichtspunkten, unter denen das menschliche Handeln empirisch und normativ betrachtet werden kann, ist für die Philosophie ein aktuelles Problem. Vorgelegt wird hier eine phänomenologisch orientierte Theorie der Interkulturalität, die vom Schlüsselbegriff der Leiblichkeit ausgeht. Herausgestellt werden dabei die fundamentalen Verbundenheiten, die sich diesseits des klassischen philosophischen Gegensatzes Universalismus-Partikularismus befinden und in der Menschheitsgeschichte angesichts von Sklaverei, kolonialer Ausbeutung, Kriegen und anderen Katastrophen eine Schlüsselrolle gespielt haben. Die vorliegende Untersuchung entwickelt das Problem von Universalismus und Partikularismus ausgehend von der Philosophie des Kanadiers Charles Taylor und findet einen Lösungsansatz für dessen Spannungen im phänomenologischen Denken von Bernhard Waldenfels mit Bezügen zur afrikanischen Philosophie.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen