Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten

34,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181ad28c13a8c14d7d812aa6e11b5138c6
Themengebiete: Islamwissenschaft Narratologie Nicht-abendländische Texte
Veröffentlichungsdatum: 10.12.2009
EAN: 9783868930009
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 303
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Conermann, Stephan
Verlag: EB-Verlag
Produktinformationen "Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten"
Die Verbreitung narratologischer Modelle im interkulturellen Austausch hat sich bisher auf das disziplinäre Spektrum der traditionellen Kulturwissenschaften beschränkt. Die Text- und Kulturwissenschaften, die sich mit ‚nicht-abendländischen‘ Narrationen befassen, sind bedauerlicherweise in keiner Weise einbezogen worden. In den Beiträgen dieses Bandes wird daher der Versuch unternommen, die narrativen Strukturen in ‚nicht-abendländischen‘ Texten herauszuarbeiten und zu analysieren. Ein Text stellt dabei erst einmal eine sprachliche Einheit dar, die durch verschiedene Eigenschaften der Textualität charakterisiert wird. Dadurch wird eine Texttiefenstruktur erkennbar, die auf eine kommunikative Situation, eine thematische Entfaltung und eine Kommunikationsabsicht schließen lässt. Unsere Texte, die in den unterschiedlichsten Sprachen abgefasst sind, haben wir bewusst so gewählt, dass sie aus ganz verschiedenen Epochen stammen und sich nicht einer Gattung oder einem Genre zuordnen lassen. In chronologischer Reihenfolge sind dies: (1) Hethitische (mythische) Erzähltextfragmente aus dem 16./15. Jahrhundert v.u.Z., (2) eine altägyptische Vignette zum 1. Kapitel des Totenbuches aus dem 15. Jahrhundert v.u.Z., (3) ein altägyptischer (mythischer) Kunstprosatext aus dem 12. Jahrhundert v.u.Z., (4) anonyme Pali-Texte des 5. Jahrhunderts u.Z. aus dem Majjhima-Nikaya des Theravada-Kanons, (5) eine altchinesische Anekdotensammlung von Liú Xiàng (lebte 79–8 v.u.Z.), (6) eine japanische Biographie aus dem 9. Jahrhundert u.Z., (7) ein arabisches Geschichtswerk aus dem 10. Jahrhundert u.Z., (8) ein indo-persischer Fürstenspiegel aus dem 16. Jahrhundert u.Z. und (9) ein in mongolischer und mandschurischer Sprache vorliegendes historiographisches Werk aus dem 17. Jahrhundert u.Z. Wir hoffen, damit den ersten Schritt in Richtung einer transkulturellen Narratologie getan zu haben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen