Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil
Wimmer, Gernot
Produktnummer:
18918f2296549d44bea9da59edbb6bb050
Autor: | Wimmer, Gernot |
---|---|
Themengebiete: | Fortschritt Industrialisierung Industriemoderne Kakanien Mann ohne Eigenschaften Möglichkeitssinn Robert Musil Wiener Moderne |
Veröffentlichungsdatum: | 24.04.2024 |
EAN: | 9783662687666 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 381 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Springer Berlin |
Untertitel: | Freuds Triebtheorie im Typologiekreis der Wiener Moderne |
Produktinformationen "Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil"
Wenngleich der Forschungsstand, wenn es sich um die intendierte Textaussage des Musil’schen Œuvre handelt, durch das Fehlen einer Opinio communis gekennzeichnet ist, tritt die vorliegende Studie den Beweis an, dass eine ebensolche freizulegen ist. In Musils Opus magnum laufen die konzeptionellen Fäden zusammen, die bereits in seinem ersten Roman angelegt sind. In seiner trieb-teleologischen Skepsis beschäftigte ihn die Realisierbarkeit eines neuen Menschentypus – eines Mannes ohne Eigenschaften –, dessen Zweck darin bestanden hätte, dem Zueilen auf den großen Weltuntergang etwas von seiner Dynamik zu nehmen und möglichen Großkonflikten so vorzubeugen. Denn die Freud’sche Triebskepsis, die Musil früh zu eigen war, wurde zu seinem treuen weltanschaulichen Begleiter und gewann von Werk zu Werk an geschichtlicher Schärfe.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen